Autor
|
Thema: BC337 TransistorSteuerung (LÃœFTERSTEUERUNG) (Gelesen 158068 mal)
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
ich wollte bei nichtbedarf die Schaltung nicht unntötig mit Spannung/strom belasten. Oder ist das dem Transi egal?
Krasse Sparversion:MST(microsystemtechnik)-Leute dürften sicher interessiert sein  aber dei Bilder sind echt wert in das späte Tut eingebunden zu werden,Geschmäcke sind ja bekanntlich verschieden!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
Dem Transietor ist das egal aber wenn man ein Poti mit Schalter nimmt kann man die Lüfter ganz abschalten und man kann sicher sein das die Lüfter beim einschalten wieder mit kleinster Drehzahl laufen.
Und hier nochmal ne Frage von einem DAU was ist ein TUT 
Du solltest die Bilder sowieso mal bei dir ablegen weil ich mitte nächsten Monat meinen Provider wechseln werde, bekomm ne ISDN Flat,und dann ist meine HP wohl erstmal fürn weilchen offline.
Gruß DH2MR
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
TUT(orial)  Bilder sind kopiert, THX
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
kawajet
Gast
|
Hallo, also ich betreibe schon seit einiger Zeit so eine Schaltung, allerdings habe ich den BD437 drinn ( weil der grad rumlag hier) habe auch 10k Trimmpoti drinn zum einstellen. Es werden derzeit aber nur 2 Lüfter daran betrieben. Wichtig ist dass die Lüfter die gleiche Stromaufnahme haben wenn man an die minimal Drehzahl geht. Sonst dreht ein Lüfter und der andere steht, oder einer läuft beim einschalten an und der andere nicht. Dies tritt aber wirklich nur bei der geringsten einstellbaren Drehzahl auf. Ansonsten tut die Schaltung ohne Probleme ihren Dienst.. Gruss Kawajet DL2RBS
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
kawajet
Gast
|
Hi, schon klar, einen Kondensator hab ich auch drinn, die Lüfter springen auch an. Nur wenn von den beiden einer eine etwas höhere Stromaufnahme hat, dann bleibt der auf der Strecke. Man kann nat. hergehn und das Poti etwas höherdrehn, ist auch kein Problem. Ich hab das nur getestet mit der minimalsten Drehzahl, und da laufen beide nur an beim einschalten wenns gleiche Stromaufnahme haben. War so eine Spielerei.. meine beiden haben jetz 0,13A und laufen auch gleich.. Gruss Kawajet DL2RBS
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Syndicate
Gast
|
Also hab so ne Lüfterschaltung mit einem BD241 (3A) gerade im Betrieb und hab einen 80X80 Delta EHE hängen. Das ganze geht recht gut nur wird das Ding mehr als nur sau heis...muss mir da noch was einfallen lassen und linear zum regeln ist es auch keinesfalls (100k Poti).
Meine Gehäuselüftersteuerung hab ich noch nicht ganz fertig...hab noch bc337 rumliegen aber die werd ich doch nicht nehmen, sind mir viel zu schwach.
R.I.P. Syndicate
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
sYNDICATE
Gast
|
@DH2MR
DER LÃœFTER HAT 16W UND SAUGT 1.35A. DER TRANSI WIRD AUCH SAU HEIS WENN ICH DAS GANZE AUF NUR 10V REGLE, ALSO NOCH BEI HOHER DREHZAHL.
ÜBRIGENS IND DEINER SCHALTUNG WIESO IST DER RV2 TRIMMER AN MASSE GEHÄNGT (VERSTEH DAS NET WAS DAS BRINGT KRIEG ICH IN MEINEN KOPF NET REIN). UND WIE SIND DIE BEIDEN WIDERSTÄNDE ZAMMGEHÄNGT?
AJA DA ICH SCHON SEHR VIEL VON MEINEM ELEKTRONIK WISSEN WIEDER ANGEBAUT HAB, WÄRS VOLL NETT WENN DU MIR DIE FORMEL SAGEN KÖNNTEST FÜR DEN KONDENSATOR AB WELCHER SPANNUNG ER SICH ENTLÄD UND WIE VIEL DANN AUF DIE BASIS VOM TRANSI MINIMAL AN SPANNUNG FLIESEN KANN.
THX, sYNDICATE
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flyerman
Gast
|
ähm jungchen nimma ma den ellbogen von der shift taste ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
Mensch Flyermann, hast was schlechtes gegessen heute , sollst uns nicht die Kundschaft vertreiben .
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Global Moderator

Karma: +7/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 770

Mein Transistorfriedhof ist der größte
|
@DH2MR
DER LÃœFTER HAT 16W UND SAUGT 1.35A. DER TRANSI WIRD AUCH SAU HEIS WENN ICH DAS GANZE AUF NUR 10V REGLE, ALSO NOCH BEI HOHER DREHZAHL.
ÜBRIGENS IND DEINER SCHALTUNG WIESO IST DER RV2 TRIMMER AN MASSE GEHÄNGT (VERSTEH DAS NET WAS DAS BRINGT KRIEG ICH IN MEINEN KOPF NET REIN). UND WIE SIND DIE BEIDEN WIDERSTÄNDE ZAMMGEHÄNGT?
AJA DA ICH SCHON SEHR VIEL VON MEINEM ELEKTRONIK WISSEN WIEDER ANGEBAUT HAB, WÄRS VOLL NETT WENN DU MIR DIE FORMEL SAGEN KÖNNTEST FÜR DEN KONDENSATOR AB WELCHER SPANNUNG ER SICH ENTLÄD UND WIE VIEL DANN AUF DIE BASIS VOM TRANSI MINIMAL AN SPANNUNG FLIESEN KANN.
THX, sYNDICATE
Wenn der Transistor bei 12 Volt schon heiß wird ist was faul an deiner Schaltung, denn wenn du den Lüfter auf volllast laufen läst fließt ein Strom von 1,35A und über die Kollektor Emitterstrecke fallen dann 0,7Volt ab das heißt der Transistor macht eine Verlustleistung von ca. 950 mW. Wenn der Transistor allerdings nicht für die 1,35 A ausgelegt ist dann bekommst du auch Probleme. So und bei 10 Volt steigt die Verlustleistung auf 2,7 Watt am Transistor.
Zu meiner Schaltung die beiten Widerstände bilden einen Spannungsteiler (wie es sich gehört bei so einer Schaltung) denn das schlechte einstellverhalten kommt davon das die andere Schaltung nur einen Widerstand in Reihe zur Basis hat. Denn man muß bedenken das sich ber Basisstrom bei Änderung des Kollektor Emittersstroms auch ändert. Durch den Spannungsteiler wird dafür gesorgt das der Strom durch die Widerstände um einiges höher liegt als der Basisstrom. Laständerungen am Kollektor Emitterkreis fallen dann an der Basis nicht mehr so ins Gewicht weil der Spannungsteiler noch genügend Strom für die Basis liefern kann. Was der Trimmer RV2 zu bedeuten hat habe ich hier schon beschrieben (Irgendwo beim Schaltbild)
Zu dem Kondensator:
Den Wert für den Kondensator habe ich dadurch ermittelt, das ich die Schublade in meinem Sortiementskasten aufgemacht habe und den 220uF Kondensator in meine Schaltung gesteckt habe, und es funzt. Also die Formel lautet PI mal Daumen + ein bisschen Erfahrung.
Ich kann nur immer wieder sagen baut doch einfach mal die 4 Teile zusammen und ihr werdet es sehen.
|
|
« Letzte Änderung: Mai 22, 2002, 21:49:51 von DH2MR »
|
Gespeichert
|
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
|
|
Syndicate
Gast
|
Ok jetzt ist mir das mit den Widerständen klar...aber nur eines will mir nicht aus dem Kopf entspringen...wie die 2 widerstände verlötet werden sollen...das heist wo hängen beide aneinander. So weit ich weis ist beim Poti in der Mitte der Eingang und an beiden Seiten der Ausgang. Wenn mann den Poti ganz rechts gedreht hat dann is der rechte ausgang auf 100& des Ohm wertes und der linke auf null und vice versa. also wo hängen die beiden zusammen oder besser wie?
P.S: ich will nämlich net nur ne Regelung zammbauen sondern auch meine Elektronik kenntnisse wieder ins Gedächnis hohlen bzw verbessern, wäre also für jegliche hilfe dankbar.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|