Autor
|
Thema: BC337 TransistorSteuerung (LÃœFTERSTEUERUNG) (Gelesen 158077 mal)
|
Modding-FAQ
Der unsterbliche Geist der Site
Administrator

Karma: +1000/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 87

;-)
|
Fragen zum Tutorial "BC337 TransistorSteuerung (LÃœFTERSTEUERUNG)"
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VCOREOC-FREAK
Gast
|
cool, wie ich sehen habt ihr das ding doch noch hinbekommen  ja der Poti von 100kOhm ist meines erachtens zu stark gewählt, 10 K ohm, dann glaube ich sollte auch der log. effekt verschwinden, bin aber nicht sicher, habe nämlich, nen log. poti anstatt eines lineraren, man sollte auf jeden fall achten wie rum man die kontakte am poti schaltet wenn falschrumm dann gibt es nen unschönen effekt, der mir auch passiert ist, und zwar, der lüfter lässt sich dann über den poti ganz ausmachen oder nur maxiaml bis 5-6-7 Volt regeln, anders rum kann man ihn dann von 5-6-7 bis knap 12 volt regeln. ach ja, ich hab als tranisistor den bc337 mit 220(nicht mit weniger, je nach anzahl, lüfter) a genohmen, er wird zwar etwas heiss ist jedoch, nicht ganz so schlimm, wie mit dem lm317.
hope i might help ya, sry for da trouble  spannungsdrop bei mir beträgt ungefähr, bei einem lüfter 0.3 -0.5 Volt bei 2 lüftern 0.4 - 0.6 V, bei drei lüftern 0.5 - 0.7(Tranisistor wird heiss, brennt aber nicht durch !!!) see ya, ask me if u got some questions
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nablin
Gast
|
Kann es sein das ihr bei der Transistorbeschreibung Emitter und Collector vertauscht habt? Normalerweise muss das nämlich anders herum!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nablin
Gast
|
Ich nimm alles zurück, habe mich verschaut!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VCOREOC-Freak
Gast
|
lol
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
das mit dem Poti habe mir auch überlegt: man sollte wirklich den Log-Poti nehmen, dann sollte sich die Einstellkurve ausgleichen. Ausserdem habe ich auch schon einen 5.6K Poti ausprobiert und bessere Ergebnisse erziehlt als mit dem 100K.
Das mit Poti,wo man höchsten 5-6 Volt bekommt, ist nur, wenn du die beiden aüsseren Pins verlötest, dann hast du nicht den Verstellbaren Widerstand, so wie seien sollte, sondern einen Halb-Poti.
Also ich denke, die BC337 von Reichelt sind für 500mA, aber sicher bin ich mir nicht.
Habe nochmal 2 stunden tetestet und bekomm immer noch einen S****ss-Drop von min 1Volt, mit mehreren Lüftern noch mehr, fast 2Volt, woran es liegt, kann ich echt nicht erklären.(Poti oder Netzteil ). Mir ist beim Testen aufgefallen, dass die Spannung bei Betreiben des BC337 nicht nur am Ausgang der Schaltung abfällt, sondern im gesammten Netzteil. So ein S...... !. Ich versuche mit einem anderen NT
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VCOREOC-FREAK
Gast
|
hi hab glaube ich das problem entdeckt  wenn man nur einen (max 2 (3 )) Lüfter für jeweils nur eine Schaltung benutzt, dann reicht der BCC337-40(nicht -16 oder 25) Transistor vollkommen aus, er hat eine Stromverstärkung von 40 x 10 mA also 400 mA , desweiteren wäre noch ein log. Poti mit geringeren Widerstand empfehlenswert, wie z.B mit 5-10K,je nach wunsch auch als Drehschalter je nachdem Schließt man mehrere Lüfter oder gar die 120mm dinger an , dann sollte man einen stärkerern Transistor nehmen, bin noch am überlegen was für einen, muss mal erstmal kucken,  yo bye
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VCOREOC-FREAK
Gast
|
achso, ES LIEGT ALSO AM TRANSISTOR, hoffe du hast den BC337-40 benutzt, die ANDEREN BC337 TRansistoren sind zu schwach, sollten nun mehr Lüfter (über ~2) dran dann braucht man nen komplett anderen Tranisistor, weil sonst der Spannungsdrop, zu gross wird, wie du schon bemerkt hast. bin aber noch am überlegen .......................................................................... wie oben schon gesagt.....................
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich hab mal inner transistor-tabelle nachgeschaut, vielleicht reicht es ja tatsaechlich nen Transistor mit mehr leistung zu nehmen, ich wuerde mal nen BD135 oder BD223 vorschlagen, da die Schaltung theoretisch mit jedem transistor funktionieren sollte... Ãœber den zu erwartenden Drop oder Regelungsbereich kann ich aber auch nichts sagen :/
OFF-Topic: von euch will nicht zufällig jemand ne digicam fuer kleines Geld verkaufen??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
ich dachte die angaben von 16,25 und 40 seien ausschlieslich für die Spannungsbelastbarkeit ? http://www.semiconductors.phil...ets/BC337_3.pdf schaut euch diese geschichte an. Was steht da was von base-emitter voltage 1.2 Volt, ist das der max Drop?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hofi
Gast
|
Habt euch schon mal die Innenschaltung eines LM317 angesehen? Die sieht genauso aus, nur sind noch einige Anpassungen drinnen. Ich würde den BC337 lassen! (Wieso macht ihr keine Puisweitenmodulation zur Lüftersteuerung wie ich, die funzt nämlich voll )
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
@hoffi: meinst du den Tut von Bit-Tech, wenn ja, wo hast du den MIC502bn bestellt und was die Schaltung sonst kostet. Andere Versionen würden uns auch interessieren. Die Verison von PointOfNoReturn ist ebenfalls bekannt. Wollte mich schon erkundigen ob wir denn nicht die deutsche Übersetzung davon auf M-FAQ veröffentlichen könnten, da sehen der "Arme " möchte gerne bissel GEld für seine Mühe(nicht das ich es ihm übelnehme, finde nur Schade, denn seine Tuts sind erstesahne).
Soviel ich weiss kosten die PWM-Controler doch eine ganze Menge: uns geht es in diesem und anderen Threads darum, die vorhandene LAS-VEgas-Schaltung zu optimieren/vereinfachen/kostenreduzieren. Wenn du andere Quellen hast dann her damit.
@ OC-FREAK: nee, leider ist habe ich selber die 40 Volt version bestellt und eingebaut gehabt und da spüre ich nicht von der Stromverstärkung. Meine Probleme müssen einen anderen Ursprung haben. Und die Volt-Angabe ist ähnlich zu der von Condensatoren und ist nur für die Max Spannungsbelasung
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dleds
Gast
|
also Leute
erstmal soll mir jemand eine Pulsweitenmodulation bei Gleichspannung zeigen........bzw die pulsweite bei Gleichspannung
dann fehlt im plan eindeutig der Vorwiderstand und wem noch kein licht aufgeht BASE-Emitter von 1,2V heißt 0,7V für den normal betrieb und net 12V wie in der schaltung da!!!!! (heißt RV= 11xRpoti)
dann läuft euch warscheinlich bei den lütten transistoren der schnodder wech (nur ne vermutung)
und außerdem würde ich nen drehschalter machen bei dem man zwischen Regelbar vollpower und Temperaturgeregelt einstellen kann
falls wer noch was wissen will
dleds@gmx.de
oder UIN: 130966146
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|