Autor
|
Thema: Belichten und ätzen von Platinen (Gelesen 55262 mal)
|
|
Carbrögen
LCD-Checker

Karma: +1/-5
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 226

Der Spammer
|
+ die lampen a 7-12?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
also uv-röhre hatte ich hier mal eine hängen, ich schätze die ist insg schon 100h gelaufen, und kaputt ging sie auch nicht von selbst sondern durch mich.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
kommt wohl drauf an, wieviel man effektiv damit macht... ich finde die idee mit dem scanner und so absolut genial, würde aber fuer meinen bedarf vermutlich nicht mal foto-belichten und wenn doch dann eher nach TMs variante... mit 18 mal belichten kaeme ich bestimmt 2-3 jahre - ich baue halt eigentlich fast alles auf lochraster... alternativ wuerd ich nen edding nehmen und ein wenig rummalen...
interessant wird das mit dem belichten doch eigentlich wirklich nur, wenn man sachen mehr als 2 mal produzieren will...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
das wird ich jetzt nicht unbedingt sagen, auch wenn schaltung sehr groß werden ist es mit belichten einfache sie herzustellen. Man kann ja nicht nur einseitige Platinen herstellen sondern auch zweiseitige. Ich weiß es gibt auch multilayer platinen aber die sind für den hobby ätzer nicht herstellbar würd ich meinen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
najo, eh ich so riesige platinen herstelle beschäftige ich vorher lieber mit µC 
aber wie gesagt war auch keineswegs was gegen die geschichte mit dem scanner und co, im gegenteil ich find das hervorragend und freue mich auf das tut...
das beste an der sache ist vermutlich: ich muss dann spaeter weder malen noch selber belichten (und somit auch nich mal TMs 3 euro investieren oder gar chemikalien entsorgen)... duerfte ja hoffentlich einige geben, die das nachbauen *g*
selbst wenn mich dann ne platine mehr kostet, als selber machen, billiger als bei ner firma zu bestellen duerfte es allemal werden, und ich bin durchaus bereit für die Arbeit anderer dann auch nen angemessenen Preis zu bezahlen... ist eh nicht alles günstig, was auf den ersten blick so erscheint ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
außerdem ist es ganz praktisch wenn die leute vom elektor sich ein layout überlegen und man es nur noch bestücken muss *g*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
und es mag auch sicher am anfang eine etwas größere investion sein bis man die erste fertige platine in der hand hält aber ich denke mal wenn man häufiger damit arbeitet oder auch mal was für freunde mitmacht und das ganze dann mit einer gekauten platine vergleich (glaube Euroformat mit Schutzlack kostet so um die 50€) dann kann man sich leicht ausrechnen ab wann sich der ganze aufwand für einen selber rechnet!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Carbrögen
LCD-Checker

Karma: +1/-5
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 226

Der Spammer
|
Stimmt schon
Vor allem gibt es nette elektronik zeitschriften wie das ELV Journal die die Belichtungsfolien mit layout mitliefern, zum selbst ätzen. Auserdem ist es doch auch ma ganz interessant neuland zu betreten
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
was meinst du mit neuland betreten?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Carbrögen
LCD-Checker

Karma: +1/-5
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 226

Der Spammer
|
@Spunky: auch online bestellung!? @xonom: ja das ätzen is wohl für ein paar neuland
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|