Autor
|
Thema: Belichten und ätzen von Platinen (Gelesen 55306 mal)
|
|
Carbrögen
LCD-Checker

Karma: +1/-5
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 226

Der Spammer
|
[smile=1]42? für 1 Platine mit bestückungdruck ist zuviel![/smile]
Aber ehrlch
PS: die neuen smylies sind klasse
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Carbrögen
LCD-Checker

Karma: +1/-5
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 226

Der Spammer
|
ich meine untenrum so kupferfarben golden schau doch ma bei reichelt oder so nach die haben ja da bilder von denen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Spunky
Case-Konstrukteur

Karma: +9/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 715
|
Die Entwicklungs- und Ätzstation muss ich mir noch überlegen. Im Grunde liebäugle ich mit der Station von Reichelt. Ich weiß nicht ob man viel preiswerter davon kommt wenn man sich so ein Teil selber baut. Schließlich kommt man um eine Heizung, Pumpe und co. nicht rum wenn man stressfrei arbeiten will (wenn es stimmt, was ich bis jetzt so gehört habe).
Dazu hatte ich letztens eine nette Diskussion auf www.mikrocontroller.net gelesen. Fazit war, das die einfachen Wannen noch die besten sind. Die Curvetten sollen das Geld nicht wert sein und auch Sprüh- oder Schaumätzer lohnen nicht für Hobbyanwender.
Was den Belichter betrifft, hatte ich auch schon Bauvorschläge im I-Net gefunden. Die hatten einen Alu-Koffer genommen.
Spunky
|
|
« Letzte Änderung: Januar 20, 2004, 16:17:58 von Spunky »
|
Gespeichert
|
„Liebe Nachwelt! Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt vernünftiger sein werdet als wir gewesen sind, dann soll Euch der Teufel holen. Diesen frommen Wunsch mit aller Hochachtung geäußert habend bin ich Euer ehemaliger, gezeichnet: Albert Einstein.“ --->>> AFAIK? IMHO? HTH? Guckst du hier -> Chat-Akronyme / -Abkürzungen <<<---
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
Wartet doch erstmal das Tut ab, was sicher bald kommen wird! Die paar Tage werdet ihr doch noch überstehen!
@ klinker am anfang hast du auch so posts gemacht also lass ihn doch, er lernt es schon noch!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
AcDesign
Modding-Noob

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 23

Controlled Heat-Station "Advanced JBC"
|
@ nemon
ja die blichtungszeit ist extrem wichtig! Wird die Platine zu kurz belichtet, werden deine Leiterbahnen nicht schnell genug beim ätzen "stehen" bleiben. :-~ Die Ätzzeit sollte so kurz wie möglich sein, sonst wird deine Kuperschicht der Leiterbahnen immer dünner und dünner! Und diese beträgt sowiso nur ein paar µm!
Belichtest du zu lange, werden die Bahnen sehr "scharfkantig" und beim späteren ätzen kann es passieren, dass die Säure unter deine Bahnen wandert - ganz gefährlich bei dünnen Leiterbahnen! Ausserdem schauen sie dann "fusselig" aus.
Nach nun mehr als 1 jähriger Erfahrung in Kleinserien und 3 Ätzgeräten darfst du mir glauben 
MFG T.M.
P.S. wartet einfach das Tut ab, ihr werdet euch wundern was so alles geht!
|
|
« Letzte Änderung: Januar 20, 2004, 17:26:31 von AcDesign »
|
Gespeichert
|
|
|
|
AcDesign
Modding-Noob

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 23

Controlled Heat-Station "Advanced JBC"
|
Ach ja, die 5 - 6 Minuten sind bei meinen verwendeten Röhren genau richtig, habe die 8W UVs vom Reichelt genommen. Ihr könnt natürlich auch die stärkeren nehmen!
Nur die kleinen waren vom Kostenpunkt her interessant und passten optimal in den Scanner (Länge)!
MFG T.M.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
also ich kann hier nur fhpcu finden und die wären fotobeschichtet
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|