Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Speichererweiterung für Atmel-µC (Gelesen 19765 mal)
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Hallo Jungs,
ich möchte meinem Atmel Mikrocontroller etwas mehr Ram spendieren, so dass ich Daten per Rs232 auf den µC und von dort aus direkt in den Ram speichern kann (nicht eeprom). Welchen Speicher muss ich von Reichelt bestellen, denn im Katalog stehen nur "statische Rams" (was ist das?).
Habt ihr schon einmal SD-Rams angesteuert? Dazu müsste man ja einen 2. µC (oder ähnliches) benutzen, um 1024 mal pro Sekunde zu refreshen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
OlafSt
Global Moderator

Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2138

Master of STLCD and LISA III
|
Da kram ich mal mein Wissen aus der Computer-Urzeit hervor...
RAM gibt es zwei Sorten: Dynamisch und statisch.
Statische RAM's waren die erste Form. Der Inhalt wird durch zwei Transistoren gespeichert. Darum haben SRAM einen recht hohen Strombedarf. Heutige SRAM haben auch einen Standby-Modus, der den Energiehunger auf wenige µA reduziert. Anzusteuern sind die recht simpel: Adresse anlegen, R oder W-Leitung aktivieren, CS aktivieren - fertig. Die Zugriffszeiten sind relativ hoch (50-70ns), bei Cache-RAM sind auch 5ns möglich (und unbezahlbar).
Dynamische RAM's wurden erdacht, um des Stromhungers Herr zu werden. Bei DRAM wird der Inhalt durch eine Kondensatorladung gespeichert. Diese entlädt sich natürlich langsam, weshalb regelmäßig das gesamte (!) DRAM einmal komplett Refresht werden muß. Dafür sind DRAM sehr schnell (3ns Zugriffszeit sind heute normal) und brauchen wenig Strom.
So. Für mehr Details empfehle ich Dr. Google, genug Suchbegriffe habe ich dir um die Ohren gehauen 
Das, was im PC steckt, sind stinknormale DRAM, nur eben enorm kompakt. Bei diesen Dingern ist das Timing sehr wichtig geworden und ist strikt einzuhalten. Weiterhin sind die Dinger immer in einer gwissen Form organisiert (4x64, 8x64, 4x32 usw). Beide Infos bekommt man aus dem SPD - sofern vorhanden.
Der Aufwand für PC-Speicher an nem Atmel halte ich für Wahnsinn (zweiter Atmel für refresh eines 128MB-SDR, wie synchronisieren etc).
Mit einfachen DRAM wie 41256 oder sowas könnte das eher was werden. Bliebe nur der Refresh, der eine nicht unwesentliche Menge Zeit verbrät.
Ich würde daher immer und ohne Ausnahme zum SRAM greifen. Anklemmen, funktioniert.
|
|
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Ok, schon einmal vielen Dank für deine Hilfe
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaube wenn du nen 8051 als µC hast, dann verlierste 2 ganze Ports um externen Speicher anzusteuern! Weiß ja nicht welchen µC du hast!!
anstatt die ram´s zu nehmen gebe es auch noch flash-speicher.
@Olaf hab gestern mal geschaut was diesen cache-speicher angeht, also bei reichelt kosten da 32kx8 1,95€ ansich nicht zu teuer.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 26, 2004, 13:45:44 von xonom »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Hallo Leute,
noch drei Fragen:
1. Wofür brauche ich das Latch? 2. Wofür ist ALE genau da? Zum Chip auswählen? 3. Kann ich nicht auch z.B. 4 SRAMs Parallel über den gleichen Bus benutzen und sie nur mit Chip-Select auswählen? >> Wie müsste man dies anschließen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Ok, so werde ich das machen, vielen Dank!
Aber noch einmal eine andere Frage: Habt ihr einen SChaltungsvorschlag für einen Dämmerungsschalter? Man muss einstellen können, ab welcher Helligkeit geschaltet werden soll. Ich habe schon einmal versucht so ein Teil mit einem Lichtempfindlichen Widerstand zu realisieren, aber das hat leider nicht ganz funktioniert.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
ist ansich keine schlechte idee, den widerstand musste an nen a/d-eingang hängen. die haben ja meist 8 bit und das ergibt dann 256 werte. jetzt schauste einfach welchen wert der eingang hat wenn die lichtstärke da ist die du möchtest, ich denke der rest ist dann klar!! kann vielleicht sein das diese fotowiderstände nicht so arg empfindlich sind!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
@xonom: so ein atmel hat in der regel afair mehrer analogeingänge. nix d/a wandler nehmen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Hallo,
für so eine einfache Dimmaufgabe möchte ich keinen µC verschwenden, sondern mit Analogtechnik das ganze realisieren. Habt ihr noch weitere Ideen dazu?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
@ klinki nur wenns ein avr ist!! atmel macht auch noch 8051 vergiss das net! die haben teilweise nur digitale ein oder ausgänge!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Danke für die Schaltung - was kann man mit 8051gern machen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|