Seiten: 1 2 [3]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Pollin LCD 4x27 (Gelesen 24226 mal)
|
Battlefrosch
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 39

|
Also desto weniger Strom der motor bekommt desto langsamer dreh der oder? soweit alles klar, aber das mit dem Taster scheck ich nich...würd der motor nich dann praktisch die ganze Zeit laufen? das mit den Zahnrädern könnt etwas schwer aber machbar werden, weil das Display sollte ja möglist im casedeckel sein wobei das ja nich so klasse aussieht wenn das da sone rädschn drumrum gibt.. Also ich denk die paarhundert Display-gramm schafft (fast) jeder motor oder? also is ka son 20x4... Gibs da vllt. ne möglichkeit 2 taster (up/down) anzuschließen also wenn man das eine drückt/hält gehts hoch mein ich, kenn ich so ausm HiFi-bereich. habt ihr da Erfahrungen mit der Achse am Display? reicht das wenn ich an beide eiden son paar cm langen stab ranmach, an eine seite den motor, andere einfach ne Halterung? Würd das so praktisch auch mit nem 15" gehn? (nur nebenbei sone überlegung für mein media-pc..)also mit anderem motor natürlich, oder knackst das display allein unterm eigenen Gewicht zusammen? MfG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Battlefrosch
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 39

|
Ok, ich denk das mit der Achse ist nur sone Gewichts-Sache, das krieg ich hin, aber wie ist das mit den Tastern? Welche muss ich da nehmen bzw. müssen das irgendwelche besonderen sein? Ich hab mal bei Conrad etwas rumgesucht, das is die artikelnummer: 706171 Link ging nich, der war paar seiten lang^^ Könnt ihr mir sagen worauf ich bei den Tastern achten muss damit der zu meinem Vorhaben passt oder passen alle bzw. der oben auch? MfG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mak
Modder der Apokalypse

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1147

M/A/K
|
Hab mal ne Skizze gemacht. Die horizontale Linie, die über das ganze Bild geht ist die Caseoberseite. In einer Versenkung befindet sich das LCD-Display D, welches an einer Achse A befestigt ist. Die Achse ist mit einem Gestänge G, welches hier in beiden Endpositionen eingezeichnet ist und mit dem Zahnrad Z verbunden ist. Dieses wird von dem Motor M angetrieben. Dem Ganzen hinzuzufügen sind zwei Taster, welche aktivert werden, wenn das Gestänge in einer Endposition ankommt, wenn sie von einem auf dem Zahnrad befestigter Nocke betätigt werden o.ä. Willst du noch einen Schaltplan, wie du Motor und Taster verbinden musst? Dein Taster ist übrigens als Sensor nicht geeignet. Unter Conrad > Bauelemente, Bausätze > Schalter / Taster > Druck-Schalter/-Taster > Mikroschalter findest du passende Taster um die Endabschaltung zu realisieren, für die Ansteuerung empfehle ich dir einen 2fachen, wechselnden Schalter.
|
display.png (3.83 KB - runtergeladen 42 Mal.)
|
|
Gespeichert
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
|
|
Seiten: 1 2 [3]
|
|
|
|
|