Autor
|
Thema: [fm] Digitalpoti-Erweiterungsmodul (Gelesen 89473 mal)
|
Modding-FAQ
Der unsterbliche Geist der Site
Administrator

Karma: +1000/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 87

;-)
|
Das Modul wird von uns entwickelt und vorgestellt. Für die Hilfe an der Entwicklung wären aber dankbar.
Zum Langszeitprojekt => DigitalPotentiometer
|
|
« Letzte Änderung: März 26, 2004, 11:33:54 von Modding-FAQ »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
Aktueller Stand: dank Klinkersteins Arbeit und Entwurf einer AVR-Steuerung steht eine Lösung für das Modul. Verwendung finden ein 20-pol. µC von Atmel sowie ein 14-pol. 4fach Operationsverstärker. denke das sollte neben ein paar widerständen und mosfets auf der Platine unterzubringen sein. (deckt alle 4 Kanäle ab)
der schaltplan, sowie die software sind prinzipiell fertig gestellt (thx2klinker), was fehlt sind layout, erprobung und tutorial-fähige Beschreibung...
Vorteile der Lösung: - ganz klar der geringe Platzbedarf. ausserdem ziemlich kostenguenstig, erste vorsichtige schätzungen meinerseits liegen bei rund 8-10 € exkl. der taster die man verwenden moechte. - es wird ein baugleiches! modul fuer zwei verschiedene varianten geben! einmal werden 8 taster zum Einsatz kommen können (4x up+down) und alternativ wird man mit 3 Tastern auskommen (up,down,kanalwechsel)... bei letzterer Variante sind entsprechende LEDs zur anzeige des gerade regelbaren channels eingeplant. die auswahl zwischen den beiden varianten erfolgt ueber unterschiedliche flashware sowie einer entsprechenden verdrahtung am universellen anschluss zur frontpanel.
Nachteile: - erfordert den µC mit entsprechender software zu flashen. die software wird zwar fertig zum download zur verfuegung stehen, jedoch brauch man dafuer ein kleines kabel um den µC mit dem LPT zu verbinden, was sich jeder selber bauen muss. - Inkompatibilität zum LM317-Modul. da es sich eigentlich eher um ein modul zur erzeugung einer steuerspannung handelt als um ein digitales poti, wird ein betrieb mit lm317-modulen nicht unterstuetzt (wenn ueberhaupt, dann nur bedingt moeglich) wir halten eine abkehr vom lm317 für nicht so schwerwiegend, da dieser mit seinem hohen drop eigentlich sowieso letzte wahl sein dürfte.
- belegt (natürlich) den feature-connector, andere erweiterungen wie stillstandsanzeige/temp-regelung etc. werden also vermutlich keinen platz mehr finden...
PS: bis zum release schätze ich werden noch 3-4 Wochen vergehen, das layouten/testen/tut schreiben macht wie immer mehr arbeit als die Entwicklung an sich :/
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
ping
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 73

bla
|
welches spannungsmodul nimmt man am gesten wenn man das digipotimodul noch mit einbauen will? laut dem falzo sei das lm317 ungeeignet!!!! sind die beiden anderen dafür geeignet?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ja, natuerlich gehen die beiden anderen dafuer, sonst haett ich das ja mit dazu geschrieben ;-) die beste alternative im sinne von preisguenstig und leicht nachzubauen ist ganz klar DH2MRs Transistor-Modul. von meinen no-drop1 modul wuerde ich auf Grund der komplexität zumindest Anfaengern abraten, überdies kommt ungefähr im selben zeitrahmen wie die digi-poti geschichte noch das no-drop2 modul, welches fuer diejenigen, die unbedingt 0 V drop haben wollen eine etwas leichter aufzubauende variante darstellt und die natuerlich auch mit der digi-steuerung funktionieren wird.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
ping
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 73

bla
|
dann werde ich warscheinlich vorerst nur die teile für das mamaboard un die visualiesierung bestellen werd dann wenn die digipotiversion fertig is das featurmodul mit dem digi-poti und na tempsteuerung bestücken wenn das klappt  also beeilt euch mal nen bissel
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
ich melde mich auch mal 
erstmal muss ich sagen dass das ganze in dem forum hier entstanden ist http://www.microlaboratories.com/Forum/ *werbungmach* die jungs sind spitze, obwohl noch alles im aufbau ist....
funktionsprinzip des digipotis ist einfach: Ich benutz ein paar pinne des µCs für eine PWM, damit bekomme ich ein signal, dass zwischen 5V und 0V wechselt, und zwischen verschiedener pulsweite variiert. damit lade ich ganz einfach nen kondensator auf. dann kann ich von dort ne analoge spannung abnehmen. da dieser kondensator aber stark von der last abhängt (also wenn die last zu groß ist, glättet der kondi nicht mehr genug, und wenn zu klein, dann läufts immer nur auf 5V) da hab ich mir dann ganz einfach beholfen: ich hab mit der analogen spannung nen OPAMP gefüttert, und hinter dem OPAMP nen Pchannel mit feedback (nodrop2 prinzip. ich liebe dich spunky ) da kann ich soviel hintendran hängen, und der kondensator kann immer gleich bleiben. und auch sogar noch sehr klein, da der opamp eingang keine große last ist...
so ist das ganze dann entstanden. falzo kam dann noch auf die 3taster version und so weiter es ist ne 4fach version integriert in nem 20pin µC. ich dachte evtl noch ne kleine stillstandsanzeige reinzubringen, dafür brauch ich aber wieder portpins, die ich nich wirklich hab. das heißt ich müsste alles auf nen anderen µC umplanen. das macht schlicht und einfach zu viel stress ( hab da eine nacht drüber geschlafen ) sorry, verzeihts mir. 
Vorteile sind dass ich ne 4channel digipoti version hab, ohne teuren IC. nachteil ist leider, dass man ihn erst selber proggen muss.
ich weiß jetz nich was ich noch schreiben soll. falzo war anfangs mistrauisch, ob ich das hinkriege, hab ich aber wohl geschafft und falzo wollte es in die LV2 haben. (sicherlich nicht als einziger ) das ganze ist zeitmäßig zufällig aufeinander geprallt, da ist nichts schon länger geheimes am werke, sondern rein zufällig ungefähr mit der LV2 hatte ich die idee...
als kleines schmankerl gibts auch shcon nen schaltplan, wie das ganze bis jetzt gut funktioniert. http://pics.klinkerstein.curz....oti_3taster.png
(mit Save kann man übrigens nen Startwert einstellen, wie die lüfter biem einschalten der lüsteu anfangen sollen zu drehen... man stellt alle ausgänge auf den gewünschten wert, und "drückt" Save. die werte werden dann in den eeprom geschrieben, und beim start wieder wiederhergestellt. Idee ist by DH2MR, leider ging es nicht anders... sorry)
leider leider muss jeder eingang gepulldown't werden.
hier nochmal der plan für die 8fach taster version
http://pics.klinkerstein.curz....nurdigipoti.png
|
|
« Letzte Änderung: April 1, 2004, 20:38:35 von Klinkerstein »
|
Gespeichert
|
|
|
|
ping
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 73

bla
|
jetzt muss wohl nur noch nen tut geschrieben werden un nen bissel darumprobiert werden *FREU*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Freak5
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 139

|
@Klinkerstein: Habe ich richtig gehört, dass man dieses IC, was du da benutzt Programmieren kann UND es noch einen Speicher besitzt??? Gibt es zu solchen Teilen irgendwie was zu lesen??? Das hört sich nämlich extrem cool an  Ich arbeite mich nämlich erst seit einigen Wochen in die Materie ein und möchte mir ne Schaltung basteln, wie ich Falzos Nodrop2Schaltung stromsparender hinbekomme. Das könnte ich leicht noch so hinbekommen mit ein paar Wiederständen, Relails und vielleicht noch ein paar ICs, aber mir so nem Programmierbaren Baustein könnte mann dann ja sogar Displays ansprechen und Tempsensoren einbinden usw., oder??  Man muss sich dann doch nur die richtige Auswertungssoftware proggen und aufspielen.
Wie hast du das genau gemacht? Du hast sicher eine art ASM benutzt, aber wo kann man nachlesen, welche befehle so ein Baustein unterstützt??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
genau. genauere daten zum µC selbst findest du hier
Das ganze ist hier entstanden.
theoretisch könntest du auch am ausgang den kondensator weglassen und den widerstand und dann den OPAMP direkt füttern. dann hättest du eine waschechte pwm.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
man könnte auch noch den OP weglassen und nen N-channel nehmen, mit dem man dann Masse schaltet...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freak5
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 139

|
Danke! Diese Elemente haben echt Potential! Damit kann man ja sogar gängige LCDs ansprechen und Temperatursensoren auslesen...
Danke für die Tipps und das Forum. Edit: Wie sieht das eigentlich mit dem Speichern aus bei solchen Microcrontrollern?? Ist das Programm schon weg, wenn einmal der Strom unterbrochen wurde??  Edit2: Das ist jetzt aber, obwohl man einen Digitalpoti hat, ein Analoges Projekt, weil die Spannung einfach wieder geglättet wird und dann die NOdrop2 zum einsatz kommt, oder???
|
|
« Letzte Änderung: April 6, 2004, 13:24:03 von Freak5 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
ping
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 73

bla
|
was meint ihr wie lange ihr noch braucht bis ihr mit den test un dem tut fertig seit???
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
hmmmmm... ich denke das wird sich noch etwas zögern. aber kannst ja mittesten
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|