Autor
|
Thema: Window-Water-Bubble-Mod (Gelesen 40212 mal)
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Hallo Leute, irgendwie ist mir vor einigen Tagen so ein gedanke gekommen wie ich ein Window-Water-Bubble-Mod bauen könnte. Also ich säge aus Plexi drei gleiche Fenster. Aus einen schneide ich ein Loch hinein, entlang der Außenlinien, sodaß ich praktisch ein Rahmen erhalte. Die drei Teile klebe ich mit wasserfesten Kleber zusammen. So ist zwischenden beiden normalen Scheiben ein Hohlraum. Unten, zwischen den Scheiben, möchte ich ein Sprudelschlauch aus den Aquriumhandel verlegen dessen Ende nach Außen geführt wird. Ganz oben im Hohlraum verklebe ich ein kleines Rahr. Nun würde ich unten am Sprudelschlauch eine Pumpe anschließen und 3/4 des Hohlraumes mit Wasser auffüllen. Nun wir die Pumpe am oberen Rohr angeschlossen welches oberhalb der Wasserlinie ist. Die Pumpe soll nun die Luft von oben ansaugen und unten in den Sprudelschlauch pumpen. Ich übrlege gerade was für eine Pumpe geeignet ist. Das Ding soll ja möglichst leise sein. Mich würde mal interessieren was Ihr davon haltet. Yoshi
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
joa is geil, aber was für ne pumpe du da nehmen könntest wüsst ich auch nu net. solche aquarium mebranpumpen machen ja krach wie nix gutes und außerdem saugen die net an.
und du kannst aj des windows auch net einfahc oben mit bohrungen versehn, dann könnet bei ein wenig gekippel wasser raustropfen. aber du kannst ja logischerweise auch nicht von außen ansaugen und immer rein in das geschlossenen window, denn luft lässt sich nicht ewig komprimieren und diese mebranpumpen machen denne schnell plopp  ebay mal gewälzt? da die pumpe ja nicht von aussen ansaugen muss kannste denn ja ein minigehäuse drumbauen mit extremdämmung. also hab das grad ma getestet, die mebranpumpen sind eigentlich so laut wegen der vibration, wenn man die inner hand hält gehts. nimmste nen kleinen kunststoffkasten, einen dämmmatte zurechtschnippeln und rein damit und denne 4 löcher in den kastenboden und 4 löcher in das bodenblech deines towers oder so und dann diese lüfer-gummi-befestigungsnippels da rein, dann haste die gut entkoppelt.
weiß nua net wie des ist mit dem eventuell dann verdunsdem wasser. könnt doof aussehn denne...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
@TechnikMaster Die Seite kannte ich noch nicht. Ich finde das Ding hat Aufgrund seiner Bauweise dioch einige Nachteile. Da Seitenwände verwendet werden (ist ja praktisch ein Kasten) gibt es mehr Klebestellen die undicht sein können. Außerdem kann das Window bei etwas größerer Belastung aufplatzen. Leider steht auch nicht der Pumpentyp im Tut was besonders wegen der Lautstärke interessant wäre.
@t4uRuZ Mit dem Verdunsten würde ich mir im geschlossenen System nicht soviele Gedanken machen  Doch es tauchen für mich noch andere Fragen auf. So muß ich noch testen wie weit das Wasser ins Schlauchsystem bzw zur Pumpe eindrigt da ich die Pumpe auf dem Boden intallieren möchte. So muß ich wohl ein Rücklaufventil einbauen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich wuerde da keinen geschlossenen kreislauf machen, das macht imho wenig sinn bei luft... zum entweichen der luft sollte oben ein verschliessbares loch genügen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Cyba-Dephil
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-7
Offline
Beiträge: 688

|
oder du nimmst ne Rucklaufsicehrung . Ich meine es würde auch leise Pumpen geben , bin mir aber da nciht sicher , frag am besten mal im Zoo-Handel /Aquaristik-Geschäft nach
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
@Falzo Ein verschliessbares Loch.... das ist doch im Endeffekt ein geschlossenes System  Da das Ding in die Seitenfront kommen soll habe ich etwas Angst das man beim Bewegen Selbiger doch etwas mit dem Wasser herumplanscht. Mir ist es ja egal aber der armen Hardware....
@Zwiper Es gibt doch diese tollen Sprudelsäulen.
 Die saugen doch die Luft am Boden an !?  Also scheint es irgendwie zu funzen (ich denke mal an die ominöse Rücklaufventil)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
°>| °>| °>|
ich habe vonnem geschlossenen kreislauf geredet... und meinte das es irgendwie banane ist die luft im kreis durch nen schlauch zu pumpen. das das system geschlossen ist wenn man nen loch reinmacht und zuschraubt, ist damit irgendwie nicht so zu vergleichen ohne?
wenn man im betrieb die luft einfach oben aus der scheibe rauslaesst (durch ein loch, das man zum transport verschliessen kann) und die pumpe die luft so um sich rum ansaugt, spart man sich nicht nur den schlauch, sondern riskiert auch nicht, das über diesen weg wasser in die pumpe gelangt oder die pumpe dadurch mehr geräusche macht oder kein druckausgleich stattfindet, wenn sich dat wasser so langsam zersetzt etc.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
öhmmm.... dem kann ich nur halb zustimmen. man hat immer den nervkram der verdunstung auch wenn das loch klein ist. die warme luft im gehäuse verhindert dies nicht gerade. und angefeuchte luft im gehäuse ist auch nicht so der bringer. ich möchte auf keinen fall das risiko von wasser im gehäuse eingehen bzw. die gefahr ordentlich reduzieren. an dies zersetzung des wassers habe ich allerdings noch nicht gedacht!! ein vorschlag zur güte, man kann ja das loch durch ein schlauch ersetzen der ausserhalb des gehäuses geführt wird.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ACK!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
joa sie müssten wohl über der wasseroberfläche sein, denke das hat mit dem gegendruck des wassers zu tun! weisst ja, 1m³ wasser übt 1kilo (oder 10?!) druck aus oder sowas...
und was ich mit der verdunstung meinte ist nicht, dass das wasser auf einmal wech is im geschlossenen kreislauf sondern, dass es nicht mehr die form von wasser aht sondern entweder irgendwo in der luft da oder sich an den scheiben niederschlägt.
ich würde sagen ob pumpe über oder unter wasser is egal, da du ja vorn diesen sprudelstein drinne hast. also bei meiner aquariupumpe läuft selbst ohne sprudelstein entgegen der luftrichtung da kein wasser rein. und durch diese kleinen poren des sprudelsteins kommt das wasser nicht, denke die oberflächenspannung des wassers + gegendruck der luft ist stark genug das zurück zu halten.
|
|
« Letzte Änderung: Juni 5, 2004, 12:00:39 von t4uRuZ »
|
Gespeichert
|
|
|
|
TechnikMaster
Global Moderator

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1403
I didn't know it was impossible when i did it.
|
joa sie müssten wohl über der wasseroberfläche sein, denke das hat mit dem gegendruck des wassers zu tun! weisst ja, 1m³ wasser übt 1kilo (oder 10?!) druck aus oder sowas...
Knapp daneben ist auch vorbei ;-) 1 m³ Wasser sind 1000 dm³ was auch 1000 Liter entspricht, und da ein Liter Wasser bekanntlich ziemlich gut 1KG wiegt, hast du mit 1 m³ Wasser eine Tonne ;-) Glaube aber eher, das du in sonem Fenster eher 1 oder 2 Liter unterbringen wirst (hängt natürlich von der grösse des Fensters und der Dicke ab), aber selbst das wären noch 2 Kg ....
joa sie müssten wohl über und was ich mit der verdunstung meinte ist nicht, dass das wasser auf einmal wech is im geschlossenen kreislauf sondern, dass es nicht mehr die form von wasser aht sondern entweder irgendwo in der luft da oder sich an den scheiben niederschlägt.
Wasser behält weiterhin die Form von Wasser, es ändert nur seinen Aggregatszustand, also wechselt von Flüssig zu Gasförmig (und an der Scheibe dann wieder zurück nach Flüssig, in Form von Wassertropfen)
ich würde sagen ob pumpe über oder unter wasser is egal, da du ja vorn diesen sprudelstein drinne hast. also bei meiner aquariupumpe läuft selbst ohne sprudelstein entgegen der luftrichtung da kein wasser rein. und durch diese kleinen poren des sprudelsteins kommt das wasser nicht, denke die oberflächenspannung des wassers + gegendruck der luft ist stark genug das zurück zu halten.
Kommt sehr auf die Pumpe an, ob sie Über dem Wasserspiegel liegen muss oder nicht. Wenn eine art Rücklaufventil instaliert ist, darf sie auch unter dem Wasserspiegel liegen. Allerdings sollte man hier berücksichtigen, wie Gross der Luftdruck ist, den die Pumpe aufbauen kann. Ist der Druck der Wassersäule zu hoch, würde die Pumpe verständlicherweise keine Luft mehr durch das Ventil bekommen. Hat die Pumpe hingegen kein entsprechendes Ventil, muss sie wohl oberhalb des Wasserspiegels liegen oder mit einem entsprechend empfindlichem Rückschlagventil nachgerüstet werden.
|
|
|
Gespeichert
|
"I want to know God's thoughts, the rest are details." -Albert Einstein
|
|
|
|