Autor
|
Thema: Window-Water-Bubble-Mod (Gelesen 40216 mal)
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
So Pumpe ist bestellt. Mal sehen wie laut die Gute ist. Werde ich nicht Nachts um den Schlaf gebracht werde ich mal gucken was sich so basteln läßt.
<edit> Der erste Pumpe war doch etwas zu laut.... Werde mal weitersuchen....
|
|
« Letzte Änderung: Juni 13, 2004, 11:25:31 von FYoshi »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Wenn man genügend Platz hat ist diese Bauweise eigentlich relativ Narrensicher wegen der großen Klebefächen. Da kann auch bei Belastung nur wenig passieren. Außerdem kann man beim inneren Rahmen von außenrand etwas wegnehemn. In die Rinne die so entsteht zwischen den Außenscheiben und der inneren kann man Silikon o.ä. reinspritzen. Der Knackpunkt sind die Schläuche. Verklebt man diese gut ist auch hier das Risiko sehr gering. Man muß halt vernünftig arbeiten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
CowZ
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 108
Geile Infos hier im Forum
|
Wir haben auch vor, diesen BubbleMod in unsren Rechner einzubauen aber wir gehen gleich noch nen Schritt weiter 
Unser Bubblemod kommt in die Front (Seiten sind schon verplant). Wir machen Aussparungen für die Laufwerke und Lüftersteuerungen (alles genau passend) in den äusseren Scheiben und dann jeweils passende Rahmen in der Inneren 
Wenn wir das so hinbekommen wie wir wollen, wird das verdammt krass 
Für den Wasserdurchlaufeffekt: Man nehme Revell Kleber. Wenn man den richtigen (den ganz normalen "Contacta Professional" oder den "Contacta Liquid") nimmt, hat man nen Plastik-Verschweiß effekt (soll heißen: man hat nachher 1 Stück Plastik) da sollte echt nix mehr durchlaufen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Sagt mal welche Pumpen Ihr nehmt, meine war wie oben geschrieben verdammt laut. Zum Kleber: Normaler Kleber braucht Luft um auszutrocknen. Zwischen viel Plexiglas kann es teilweilse sehr lange dauern bis der Kleber ausgetrocknet ist. Muß man mal ausprobieren ob es funzt. Ansonsten muß man zum Plexiglaskleber greifen der bei Licht trocknet. Ansonsten gilt bei Ankündigungen |.0.|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
CowZ
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 108
Geile Infos hier im Forum
|
jo, keine Sorge, Pics kommen bestimmt (sobald unsere Modding-Page fertig wird (könnt noch dauern )) Der Revellkleber braucht imho keine Luft, da er auch normalerweise zwischen Plastik klebt (wie soll da Luft hinkommen?) mh... kein plan 
Cya CowZ
PS: Wenn ihr schonmal die Front sehen wollt wie sie jetzt noch aussieht: (ohne Mod) http://cowz.de/pc/pics/220504frontvorher.jpg
nur so um eure bilder lust zu stillen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Sö, ich habe mal meine etwas zu laute Pumpe auseinander genommen. Das Ding ist eine Mischung aus Relais und Luftpumpe. Per Wechselstrom (Steckdose) wird ein Elektromagnet 50 mal pro Sekunde umgepolt. Im gegenüber sitzt ein Festmagnet der eben so oft angezogen und abgestoßen wird. Der Festmagnet ist an einen Metallblech befestigt welches bei Bewegung ein Membranventil öffnet und schließt, und so Luftbefördert. Ich denke mal daß diese das billigste Pumpenprinzip ist. Wichtig ist, das kein Wasser ins Gehäuse dringen darf, da es sonst sofort zu einem Kurzschluß kommt. Also ist auf jeden Fall ein Rücklaufventil Pflicht. Wenn man die Pumpe ausserhalb des Computergehäuses befestigt, und das würde ich bei diesen Pumpenprinzip dringens raten *brizzzzzel* , kann man nach der Pumpe, vor dem Rücklaufventil, das schon oben beschrieben Loch in den Schlauch picksen. Somit kann auch bei zu starken Pumpen ein Druckausgleich stattfinden. Trotzdem ist diese Lösung mehr als Suboptimal. Villeicht fällt Euch ja was ein. Von der Lautstärke wurde mir die Pumpe "Rena Air" empfohlen. Die Dinger sollen weniger als 30 dB Lärm machen was für Pumpen sehr gut ist. Das kleinste Modell fördert 50 l/h und verbrät 3 Watt bei einem Druck von 30 mbar und kostet um die 9-10 Euro. Also nix für Silent-Modder. Ausprobierenswert soll auch die "Tetratec AP 30" (9-10 Euro) sein. Der Hersteller bezeichnet seine Pumpen als flüsterleise, allerdings habe ich keine Ahnung ob das stimmt. Sicherlich lassen sich die Pumpen aber noch gut dämmen und somit die Lautstärke erheblich reduzieren. Die Pumpen werden normalerweise auch nicht allzu warm da in ihnen keine Reibung (wie z.B. im Motor) entsteht.
@Erdbeere 10l pro Stunde halte ich für recht wenig. Wenn die Pumpe unterhalb der Wasseroberfläche angebracht wird muß Sie dem Wasser genügend Druck entgegensetzen können um das Rücklaufventil zu öffnen bzw um das Eindringen des Wasser zur Luftzufuhr zu verhindern.
[gelöscht durch Administrator]
|
|
« Letzte Änderung: Juni 17, 2004, 02:10:57 von FYoshi »
|
Gespeichert
|
|
|
|
CowZ
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 108
Geile Infos hier im Forum
|
Sorry, bild sollte jetzt da sein 
Cya CowZ
PS: Hat aber nix mitm Mod zu tun...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Ich würde die Pumpe einfach mal testen. Muß ja nicht im Computergehäuse sein. Ich bin kein Klempner, aber handelt es sich hier wirklich um ein Rücklaufventil  Ich habe da irgendwie meine Zweifel. Passt das Ding eigentlich ins Schlauchsystem das Schraubgewinde verwundert mich ein wenig.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nein dasn entlüftungsstutzen fuer ne heizung oder so. er wollte das ja imho auch oben an das aquarium bauen um da die luft rauszulassen oder so... denke die idee ist gar nicht so schlecht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Gute Idee! Ist der Verbindungsschlauch zwischen Entlüftungsstutzen und Pumpe zum Überdruckausgleich? Bisher sieht meine Idee noch so... aus
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|