Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Korrosionsschutz (Gelesen 19069 mal)
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
Hat einer von euch ne ahnung aus was der korrosionsschutz für wakü's besteht?
Weil ich will eigentlich nicht für jede befüllung neuen kaufen, da das zeug nicht so ganz billig ist. Und drauf verzichten wollte ich auch nicht, da das verwenden verschiedener materialien ja schon eine korrosion hervorruft, also ohne sinn ist das ganze nicht. Daher wäre es wohl ganz praktisch wenn man den selbst mischen könnte. An sich müsste aber Autokühlerzusatz doch eine ähnliche wirkung haben oder?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Verzichte auf Wasser als Befülllung, damit hatte ich noch nie Glück. Besser eignet sich ja Ethylenglykol, das ist zwar ein bisschen teurer, aber verursacht keine Korrosion. Man kriegt es als Kühlmittel für Thermosolaranlagen. BTW: Korrosionsschutz besteht meistens aus Ethandiol, besser bekannt unter dem Namen Glykol, an Tankstellen auch unter dem Namen Glysantin erhältlich Oft ist noch ne geringe Menge Propantriol (=Glycerin) und ein UV-reaktiver Farbstoff drin.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ethylenglykol und ethandiol ist doch quasi das gleiche und zudem giftig wenn mich nicht alles taeuscht... ob das so gut ist, dies in reinform in die wakü zu schütten?
wo solls sowas denn zu kaufen geben?
http://www.toxinfo.org/aliud/aliud.php?class=57
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
jo, also vergiften wollte ich mich an sich nicht. *g*
Das glysantin und anderer Frostschutz meisten nur aus Glyzerin (Propantriol) besteht, war mir an sich auch klar, nur wusste ich nicht, das das auch korrosion verhindert, ich habe gedacht das setzt nur den gefrierpunkt des gemischs runter. Also kennt jemand noch eine gesündere Möglichkeit Korrosionsschutz herzustellen?
Wenn nicht muss ich wohl zum Glysantin greifen, wenn das hilft.
btw, diverse FCKW's sollen ja auch ganz gut kühlen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
jo, also vergiften wollte ich mich an sich nicht. *g*
musst du auch nicht. Wer trinkt denn schon die Flüssigkeit seiner Wakü  Ich hatte mal so eine Fertigmischung da stand "Enthält Ethandiol" drauf. Steht AFAIB auch auf Frostschutzflaschen drauf.
Das glysantin und anderer Frostschutz meisten nur aus Glyzerin (Propantriol) besteht, war mir an sich auch klar, nur wusste ich nicht, das das auch korrosion verhindert, ich habe gedacht das setzt nur den gefrierpunkt des gemischs runter. Also kennt jemand noch eine gesündere Möglichkeit Korrosionsschutz herzustellen?
Destilliertes Wasser mit kleinen Mengen CuSO4 versetzen (gibt ne hübsche Blaufärbung, das ist zwar auch recht giftig, aber ohne Gift gehts denke ich nicht. Soll ja auch verhindern, dass da Pilze, Algen und Bakterien wachsen. dummerweise werden dann Aluminiumkühler innen verkupfert und man muss immer wieder nachreichen.
Wenn nicht muss ich wohl zum Glysantin greifen, wenn das hilft.
Ja, das tut es Mir wurde eine 60:40 Mischung empfohlen, also 60 Gly, 40 H2O
btw, diverse FCKW's sollen ja auch ganz gut kühlen  Ja, das schon, aber wenn du unbedingt als Atmosphärenvergifter dastehen willst.
BTW, kannst deine Wakü ja mit Motor- oder Kühlöl (wird in Grosstrafos verwendet) betreiben. Da wächst nix drin und bildet auch keine Korrosion.l
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
hmm, die idee mit dem cuso4 scheint mir nicht schlecht, wenn das echt hilft. Drankommen sollte nicht so das problem sein.
Das mit dem vergiften war auch eher darauf bezogen das das zeug ja schon bei hautkontakt schlecht sein soll, aber in autofrostschutz wird das wahrscheinlich auch nur verdünnt vorliegen, also nicht weiter dramatisch.
Öl ist schlecht, da es sich schlecht pumpen lässt, und die wärmeaufnahme von öl ist auch nicht so hoch wie die von wasser
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
hmm, die idee mit dem cuso4 scheint mir nicht schlecht, wenn das echt hilft. Drankommen sollte nicht so das problem sein.
Allerdings. Gibts in jeder Apotheke. Das Zeug ist für Kleinstlebewesen so giftig, dass eigentlich nix ne Chance hat zu überleben. Dumm ist nur das mit der Verkupferung, da kann es passieren, dass du bestimmte Gewinde, die vom Wasser berührt werden net mehr auf kriegst. Wenn du das wirklich nehmen willst, eine Löffelspitze pro Liter sollte reichen. Die Cu-Ionen wirken der Korrosion direkt entgegen und falls doch welche Auftritt, wird sie durch die Ionen sofort wider ausgeglichen. Deshalb mustt du auch immer wieder mal ne Spitze nachfüllen.
Öl ist schlecht, da es sich schlecht pumpen lässt, und die wärmeaufnahme von öl ist auch nicht so hoch wie die von wasser
Nicht bei bestimmten Ölen, manche sollen ja so flüssig sein, dass sie Wasser fast gleich stehen, ausser natürlich in der Wärmekapazität.
Aber ich hab diese Wakü-Bastelei schon vor nem halben Jahr aufgegeben. Es hat einfachnicht den erwünschten Erfolg gebracht. Mit Luftkühlung ist mein PC kein Stück lauter und besser kühlen tuts auch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
naja, die lautstärke dürfte doch deutlich höher sein um die gleiche kühlkleistung zu erreichen. Ich hab mir grade mal wieder nen autoradiator gekauft (für 10¤ nen neuen (!) ford kühler, das nenn ich billig *G*), damit sollte sich die lautstärke doch nochmal senken lassen.
Wie stark ist den die Verkupferung merkbar? nicht das da nach nem halben jahr mein CPU kühler zugesetzt ist *g*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
also mein momentanes sys (h20-cooling complete) hat cpu,nb und gpu (9600pro) dranhängen, und im mom hab ich mit volllast cpu rund 35-37 °C (belastet mit RC5-72, bei ~22 °C Raumtemp.)
das einzig laute ist halt der radi lüfter, die pumpe hört man nicht, die ist aber auch im AGB integriert.
Ds mit dem CuSO4 probier ich dann mal, thx für den tipp
|
|
« Letzte Änderung: Juni 6, 2004, 18:38:22 von someone »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
eine frabe hab ich noch da zu auch wn es nicht hier her gehört also diese kühl flüsieckei ist doch ein alkohol so wie ethanol verdunstet es auch so schnell  weil das würde ja heisen das ein ofenes siestem nicht möglich ist Deswegen heissts ja man soll bei offenen Systemen mehr reintun und immer wieder nachfüllen. Ethandiol hat wegen der zusätzlichen OH-Gruppe eine höhere Siedetemperatur, soll heissen es verdampft nicht so leicht wie Ethanol (Spiritus). Ausserdem rate ich von nem offenen System mit Spiritusfüllung ab, weil man dann leicht high wird  CuSO4 ist da net kritisch, des ist nämlich ionisch gelöst und verdampft in 1000 Jahren nicht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|