Seiten: [1] 2 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Coyote Router (Gelesen 24377 mal)
|
Ast
Case-Konstrukteur

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 589

Astpirin, die Medizin deines Lebens
|
Hallo alle zusammen,
Ich wollte hier mal mein erstes Modding-Projekt vorstellen. (wenn man mal von einer Logitechmaus absieht, in die ich 2 rote Leds eingebaut habe )
Das Ziel:
Ein Router der unser heimnetzwerk mit dem Internet verbindet, damit ich und mein Bruder uns nicht immer in die Wolle kriegen, wenn ich über seine Verbindung mitsurfe und er dann den PC ausschaltet. Er soll möglichst kompakt, leise und stromsparend sein, damit er die ganze Zeit durchlaufen kann. Das Gehäuse werde ich aus Plexi fertigen, dass mir ein Bekannter fertig zugeschnitten, umsonst besorgen kann .
Die Mittel:
Ein Alter AT-Rechner der durch Neukauf überflüssiug geworden ist und ein Coyote-Linux Disketten-Router.
Hierbei soll es sich um ein 0€ Projekt handeln!
Bis jetzt verwirklicht:
Ich habe den alten Rechner komplett auseinandergenommen, den Motherboardschlitten herausgenommen und ihn so kurz wie möglich gemacht.

Die Komponenten, die ich verbauen will sind:
Motherboard: GA-586HX REV 2.01 aus dem alten Rechner GraKa: Ne alte S3 PCI GraKa Netzwerkkarten: 2 Netzwerkkarten, die wir noch hier rumfliegen hatten Ich glaub es sind beide von MS-Tech. Netzteil: Das alte AT-NT aus dem alten Rechner

Übrigens war in dem alten Rechner noch ne alte ISA-Soundkarte. Ich glaub für die hab ich keine Verwendung mehr. Vielleicht habt ihr ne Idee was man mit der noch anstellen könnte. 
Nachdem ich alle Komponenten mal Probeweise eingestackt hatte, ist mir aufgefallen, dass das NT so für eine kompakte Bauweise nicht geeignet ist. Also, ab in den Keller und losgedremelt. (Keine Angst ich hatte die Platine abgeschraubt bevor ich losgedremelt hatte)

Das Netzteil kommt über die ISA-Slots und der NT-Lüfter kommt über das Netzteil an den Deckel des Cases.

Die unnötigen Kabel für HDDs usw werden noch ausgelötet.
Für die Kaltgerätestecker hab ich mir eine 3-Slot-Lösung ausgedacht:
Die Stege zwischen den untersten 3 Slots hab ich weggedremelt und aus dem Blech des NT-Gehäuses ne 3-Slot-Blende gebastelt. Da müssen nur noch Löcher für die Schrauben und die Aussparungen für die Stecker rein.

Das alte Blech von den Steckern werd ich wohl als Schablone benutzen.

Der CPU ist um möglichst wenig wärme zu produzieren auf 150Mhz untertaktet. Den CPU-Lüfter werde ich genauso wie den NT-Lüfter mit 7V betreiben.
So das wars erstmal. 
Im Moment warte ich noch auf das Plexi, aber da ich die nächsten 2 Wochen mit meinen Kumpels auf Sauftour in Kroatien bin (JA am Freitag den 13. gehts mit einer 20-stündigen Busreise los ), wirds wohl ers danach weiter gehen.
Vielleicht werd ich vorher noch n bisschen Löten. Mal schaun...
|
|
« Letzte Änderung: August 11, 2004, 14:16:35 von Ast »
|
Gespeichert
|
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't. -------- How many people can read hex if only you and dead people can read hex?
|
|
|
T86
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 578

Tiger_86
|
das bild geht nicht ....
aber hört sich bis jetz gut an
nur n router könnteste dir auch sparen indem du einfach bei dir ne 2. netzwerkkarte einbaust und deinen bruder mit drannhängst allerdings kann er nur ins netzt wenn du auch drinn bist bzw dein pc an ist
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
könnte es sein, das 2 netzwerkkarten zu wenig sind? oder hat das board onboard-lan (wage ich mal zu bezweifeln *g*)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
hmm, na gut, so mags auch gehen... da ich überflüssige geräte untern tisch nich leiden kann, haette ich eher drei NICs eingebaut, eine fuers modem und je eine für die anzuschliessenden rechner. den hub haette ich mir denn ma auf direktem wege gespart :-)
noch interessanter wär vielleicht statt einer NIC+dsl-modem ein internes dsl-modem zu verbauen? die fritz dsl-karten gibt es imho auf ebay für günstig... andere alternative wär natürlich nen usb-dsl-modem, dann bräuchte es natuerlich auch nur zwei oder bei der loesung mit switch gar nur eine NIC... also evtl. ne variante falls innen der platz knapp wird :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
T86
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 578

Tiger_86
|
haste den V-core auch runter gesetzt ?
evtl kann man ihn ja wirklich passiv betreiben haste noch n alten großen cpu kühler?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Ast
Case-Konstrukteur

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 589

Astpirin, die Medizin deines Lebens
|
Sooooooo
Ich bin seit einer Woche aus dem Urlaub zurück. Leider war mein Laptop noch auf Erholungsreise in den Serviceabteilungen von Medion.
Aber ich war fleißig und jetzt gibt es ein großes Update der Vortschritte der letzten Woche:
Allsoooo...
Erstmal hab ich mich um die Stromversorgung gekümmert:







Nachdem das erledigt war, hab ich mich dem eigentlichen NT zugewand.

Ich wollte alle Molex Stecker auslöten, da sie im Router nachher nur unnütz herumfliegen würden.
Leider war mein Lötkolben dafür wol etwas zu schwach. Er hat es nichtmal geschaft das Lot auch nur ein bisschen zu verflüssigen.
Es musste ein stärkerer Lötkolben her.
Also meinen Opa angerufen, gefragt, ob er einen Stärkeren Lötkolben für mich hat (er hatte mir schon den alten überlassen), und er hatte einen, den er nicht mehr braucht. Und er wollte ihn sogar am nächsten Tag vorbei bringen.
Am nächsten Tag kam er auch und hatte eine nette kleine Lötstation dabei.
Also dass alte Modell ...

... gegen das neue (alte) Modell ...

... ausgetauscht, den Kolben volle Pulle aufgedreht (450°C) und losgelötet.
Voila, keine störenden Kabel mehr.

Das Netztteil wäre damit auch auf die weitere Verarbeitung vorbereitet.
Was fehlt noch zu einem vollwertigem Router?
richtig: das Gehäuse.
Wärend ich mich in Kroatien gesonnt habe, hat ein Freund meines Vaters einige passend zugeschnittene Plexischeiben vorbeigebracht.
Ich musste nur noch Löcher bohren und Gewinde schneiden. Alle Plexischeiben werden von M4 Schrauben zusammengehalten. Die hatten wir hier noch rumliegen.

In die Rückseite habe ich ein großes Loch gesägt, damit der Motherboardschlitten hindurch passt.


Probeliegen des Motherboards mit GraKa:

Ich hab mir überlegt das Diskettenlaufwerk mit vier kleinen Winkeln an einer Seitenwand zu befesstigen.
Zuerst wollte ich mir ein paar Winkel aus dem NT-Gehäuse schneiden. Das hat auch ganz gut funktioniert, bis ich die nötigen Löcher reinbohren wollte. Die kleinen Winkel haben das nämlich nicht überlebt.
Eine alternative musste her.
Zum Glück hab ich noch jede menge Mecano und da gibt es nette kleine Winkel, die perfekt für meine Zwecke geeignet sind.

Joa das ist der Stand der Dinge.
Als nächstes werde ich mich um die Befestigung des Diskettenlaufwerks und des NTs an den Gehäusewänden kümmern.
Und ich hab ein Problem, bei dem ihr mir vielleicht behilflich sein könnt:
Der Stromschalter des NTs schließt und öfnet 2 Pole, ich hab hier aber nur Schalter, die nur einen Pol schalten. Und den alten schalter kann ich nur schwer verwenden. Jetzt woll ich gern mal wissen, ob es reicht, wenn ich nur 1-polig schalte.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
greetz Ast
|
|
|
Gespeichert
|
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't. -------- How many people can read hex if only you and dead people can read hex?
|
|
|
Seiten: [1] 2 3
|
|
|
|
|