Autor
|
Thema: Der kleine Bruder von Las Vegas-Lüftersteuerung (Gelesen 232935 mal)
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
also son chip wird schonmal etwas heisser... wie heiss genau kann ich allerdings nicht sagen, da ich die schaltung selber noch nicht gebaut hab :/ evtl. bekommt der Chip auf dem Eingang zuviel Spannung?! du koenntest zunaechst mal ein paar Sachen überprüfen: 1. hast Du die Schaltung genau nach dem Tut auf der Hauptseite gebaut oder irgendwelche Veränderungen gegenüber der ursprünglichen Fassung vorgenommen? 2. leuchten bei voll aufgedreht alle 10 LEDs? 3. leuchten womoeglich alle 10 LEDs schon BEVOR die Luefter auf Hoechstleistung laufen? 4. wird der Chip auch so heiss, wenn du die luefter mal ne zeitlang bei mittlerer drehzahl laufen laesst?! teste mal ein wenig und schreib dann die ergebnisse, dann kann man den fehler vielleicht leichter eingrenzen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Memphis
Gast
|
ok hab ein die dinge überprüft.
zu 1. ja die schaltung stimmt genau mit der der Homepage überein, und wurde auch nicht abgeändedert.
zu 2. ja alle 10 LED´s leuchten
zu 3. ja alle 10 Leuchten schon bevor ich voll aufgedreht habe. ich kann den Knopf noch zirca 5 mm weiterdrehen bis max !
zu 4. wenn ich den regler so weit aufdrehe bis ca 4-5 LED´s leuchten wird der chip auch schon warm, jedoch net so warm wie bei max. Je weiter ich den Regler drehe um so heißer wird der chip. Bei max verbrennt man sich schon (fast) die finger.
Also ich hoffe wir können das Prob lösen.
Bis bald, und DANKE schon mal.
Gruß Memphis
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
also ich vermute der Eingang des Chips der die Spannung Deines Luefters vegleicht bekommt zuviel des guten, daher leuchten die 10 LEDs auch schon, bevor du am Anschlag bist! das ist fuer die Schaltung eher untypisch, normalerweise leuchten nur 9 von zehn Balken...
hier nochmal das Bild aus dem Tut:

überprüfe mal im Bereich der Widerstände 680 und 5k6 sowie 1k2 die Lötstellen und vor allem die Trennung der Leiterbahnen (rote Linien im mittleren Bildbereich) auch UNTER dem 1k2 befindet sich eine Trennung der Leiterbahn!!
|
|
« Letzte Änderung: August 21, 2002, 18:47:15 von falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phoenix
Gast
|
Hallo!
Bin auch grad dabei den kleine Bruder nachzubauen bzw. bin grad bei der Fehlerbehebung. (Altes Skizzenpic vs. Neues )
Was mir noch net klar iss, wo muss der 0.47er Elko hin? Den kann ich auf der Skizze net finden.
mfg Phoenix
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
der 0.47 µ kommt an die stelle des unteren der beiden 2µ2 - also der direkt an 5k6 und 680...
vergleichen kannst Du das auch, wenn Du dir den Plan fuer die grosse LasVegas anschaust, da sind die 0.47 entsprechend eingezeichnet...
die Groesse dieses Kondensators duerfte uebrigens relativ tolerant betrachtet werden, da er imho eh nur zur Glaettung des Eingangssignals dient
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Memphis
Gast
|
Ok, ich habe meine Schaltungen nochmals mit dem der Skizze überprüft. Es stimmt alles überein. Auch die Bahnenunterbrechungen habe ich alle gemacht.
Phoenix, du kannst mir ja dann sagen wenn du fertig bist ob dein LM3914 auch so warm wird wenn du den Regler voll aufdrehst.
Was meint ihr, soll ich eine Schaltung einfach mal ne weile laufen lassen, ob was kaputt geht bzw der CHip überhitzt ?
Ok bis dann
Gruß Memphis
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@memphis: evtl. koenntest du an die Stelle des 5k6 einen etwas groesseren typen einbauen 6k8 oder so, das sollte die spannung am eingang noch etwas senken und auch die 10 Balken erst spaeter komplett aufleuchten lassen... ansonten gibt es fuer die Standard-IC-groessen auch Kuehlkoerper zum aufstecken oder aufkleben
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phoenix
Gast
|
Hy,
so hab den kleinen Bruder jetzt funktionstüchtig. Overide, Regelung und Aus funktionieren. Nur der LM3914 wird doch schon recht warm(>40 C°) wenn ich voll aufdrehe und bei Bar Graph anzeige leuchten dann nur 8 von 10 LED's.
Ich werd mir demnächst mal ein Multometer zulegen und alle Spannungen testen. Wieviel Volt darf der Prüfeingang des LM3914 maximal haben und wieviel sollten bei max-Regelung beim Lüfter ankommen.
@falzo: Hab imho noch nden 2u2er Kondensator drin, wie auf der Skizze, kann ich den also drinlassen oder muß es unbedingt ein 0.47er sein?
mfg Phoenix
|
|
« Letzte Änderung: August 22, 2002, 14:44:38 von Phoenix »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
wie schon oben geschrieben, denke ich, das es da nicht so sehr drauf ankommt, das Verhalten der Schaltung wird sich durch den kleineren Kondensator nicht viel verändern (vielleicht wird der Chip ja kühler, würde mich aber doch wundern...)
das mit den 8 LEDs von 10 ist relativ normal und liegt daran, das die Anzeige fuer volle 12 Volt ausgelegt ist, ueber der gesamten Schaltung mit dem Spannungsregler aber etwas ueber 1 Volt verloren gehen :/ um das auszugleichen koenntest Du anstelle des 5k6 einen etwas kleineren Widerstand einloeten zB 5k1 oder so, oder, falls du den nich extra ausloeten magst, koenntest du auch einen widerstand mit ca 50 kOhm parallel zu dem 5k6 anbringen, das sollte den gesamtwiderstand auch auf die beschrieben 5k1 senken 
was den eingang angeht, so wird die dort anliegende spannung mit einer referenz von 1,25 Volt verglichen, wenn ich mich recht entsinne, daher der Spannungsteiler 5,6 kOhm : 680 Ohm, also ungefaehr 9:1, bei 12 Volt auf dem Lüfter sollten am Eingang (PIN5) also ungefähr die 1,25 Volt anliegen, damit alle LEDs leuchten...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
das mit dem heiswerden der beiden LM-Chips ist schon OK, hab heute nachgeschaut und tatsächlich beim Vollaufdrehen darf man den LM3941 als Bratpfane missbrauchen, der LM317 bleibt vergleichbar kühl, bei nur einem Balken genau umgekehrt, auch logo!!
allerdings betreibe ich die LV schon seit Januar(??) und schon so ziemlich jede Raumtemperatur gehabt, der Steuerung tat das alles nichts...habe keine Kühlkörper, weder am LM3941 noch an den LM317
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phoenix
Gast
|
Hy,
hab jetzt mal nen Multimeter geschnappt und alles durchgecheckt. Hier meine Ergebnisse:
Netzteil-Eingang: 12.28 V
Ausgänge: Overide: 12.28V (iss ja irgendwie klar ) Regler-Max: 9.63 V (iss schon nen bisschen wenig oda?)
Balken-Analye: Bei wieviel Volt am Lüfterausgang geht LED x an: 1.LED: 1V 2.LED: 1.65V 3.LED: 2.84V 4.LED: 4.07V 5.LED: 5.08V 6.LED: 6.31V 7.LED: 7.47V 8.LED: 8.85V
Vielleicht net so wichtig aber die blaue schluckt 18 mA 
Und mir iss aufgefallen, dass sich die Ausgangsspannung zum Lüfter auf den letzten 0.5-1 cm Drehen beim Poti net mehr erhöhen. Wird das auch durch nen kleineren Widerstand evtl. behoben, oda kann ich da net mehr Spannung herraus holen?
An der Diode fällt Übrigens schon 0.9Volt ab. Hmm, wenn man bedenkt, dass der LM3914 auch nur 10.75 V max ausgibt könnte das sogar hinkommen mit 9.63 am Ausgang bei Max-Regelung.
Gibbet da net bessere Diodes bzw. das ohne eine Diode zu beschalten, dann hätte man schon fast 1 V mehr am Ausgang.
Ich hätte da z.B. an einen 2-poligen Schalter gedacht, müsst doch gehen oda.
Ansonsten funzt die Lüftersteuerung aber prima. Solbald die kleine Nachbestellung von Reichelt da iss werd ich mich an die große Las Vegas machen.
Was mir da aber noch unklar iss: Wie soll die Bargraph Anzeige durch die mehreren Schichten weißen Lack durchscheinen, wenns doch so gerade so durch nen weißes Blatt Papier geht?? Hat das schon wer anders probiert z.b mit Abkleben vor dem Lakieren, geht das gut ?
So, nu hab ich aber erst mal genug geschrieben und Fragen gestellt. Hoffe auf Antworten ! 
mfg Phoenix
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phoenix
Gast
|
Hy,
wie siehts aus? Lässt sich das net anstatt über eine Diode, über einen Schalter mit 2 Polen machen ?
Wären dann zwar 3 Kabel mehr, aber des kann der Kabelsalat ja noch vertragen.
Kann sich da mal eine der "Schöpfer" zu äußern bevor ich die Teile bei Reichelt bestell? Im Vorraus besten Dank!!
mfg Phoenix
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phoenix
Gast
|
Hmm, da stellt sich doch die Frage, wozu die Diode da überhaupt iss wenn man sie auch weglassen kann. 
mfg Phoenix
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|