Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: physik klausur, hilfe erbeten (Gelesen 15595 mal)
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
jo, wir schreiben morgen unsere erste kursarbeit physik (lk) und ich hab hier grade entweder eine denkblockade oder ich weiss es nicht. kann mir zufällig jemand sagen über welchen ansatz ich bei einem fadenpendel die geschwindigkeit zu einem bestimmten zeitpunkt t rauskriege. Meine ansätze waren bisher, einmal direkt über Y'(t) (Y= Auslenkwinkel) und das dann halt mit l (=länge von faden) multipliziert. Ging nicht, entweder hab ich da was verbockt mit Rad und Deg oder der Ansatz geht nicht. Ein ähnlicher Ansatz über die Gesamtenergie - potentielle Energie = kinetische Energie ging auch nicht wirklich (brauch ich ja auch Y(t)). achja, EZG (Elongations-Zeit-Gesetz) ist in dem Fall Y(t)=-Ymax*cos(w*t) (w=omega)
Ich hoffe mal irgendjemand versteht das und kann mir nen tipp geben
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
jo, das ist in etwa der anstz wie ich es ja veruscht habe über Ekin. Eges=0,000896J. Damit ist vmax=0.05987 m/s (masse 0,075kg). nun soll v(t) für t=1s ausgerechnet werden, (w= 0,226) und angeblich soll -0,149 m/s rauskommen
das ganze wie gesagt bei anfangsbedingen Ymax=4° und v(0)=0 (also pendel wird in -Ymax losgelassen), was das unten genannte EZG vorraussetzt. Langsam vermute ich eh das das buch da falsch liegt, T müsste 1,4s sein, womit t(1s) unmöglich <0 sein kann, das hieße ja das das Pendel schon wieder richtung -Ymax geht (koordinatensystem halt wie in der schule, smax ist rechts wo gleichzeitig Ymax ist)
|
|
« Letzte Änderung: September 26, 2004, 16:40:42 von someone »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
öhm, nö. ich schreib mal genau was ich habe.
Faden wird in -Ymax losgelassen -> v(0)=0 (war oben falsch, sry) Ymax=4° m=0,075 kg (vorhin hatte ich mich verguckt, sry) vmax=0,154 m/s (hab ich errechnet) l=0,5m
und suchen tue ich v(1s) sowie a(1s). Y(t)=-Ymax*cos(w*t) sollte das EZG sein bei den Anfangsbedingungen
Bin vorhin um eine Aufgabe verrutscht, daher die falschen angaben
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
warum in cm? also laut lösung ist Wges= 8,96 * 10^-4 wie ich gesagt habe, und unsere ergebnisse ändern sich ja dadurch auch nicht gravierend, nur um den faktor 10^2.
Wges=m*g*l*(1-cos(Ymax)) <- so komme ich da drauf
Insg ist das ganze komisch, ich sehe auch kaum eine Möglichkeit wie die auf eine negative geschwindigkeit kommen. wofür du delta-h brauchst verstehe ich nicht ganz, aber kann hinkommen
so, muss mich selbst korrigieren, nach rund 10 min mit meinem vater hab ichs endlich gefunden, ich habe simpel omega falsch berechnet 
sry und thx für den stress den ich dir gemacht habe, die mühe die du dir gegeben hast
|
|
« Letzte Änderung: September 26, 2004, 17:44:23 von someone »
|
Gespeichert
|
|
|
|
BigMob
Gast
|
du sag mal ist das etwa höhere Handelsschule was du da machst?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
nope, lediglich höheres gymnasium (oberstufe halt)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
naja, hört sich alles kompliziert an, aber ist an sich einfach, ich hab mich bei der aufgabe nur irgendwie leicht verrannt.
FÜr die Arbeit über das Thema (Feder+Fadenpendel) sinds gerade mal so 15 Formeln die man effektiv braucht, also hält sich alles schwer in grenzen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
15 formeln...
naja, man muss es nicht wissen, man muss nur wissen wo's steht... (glaub auch von einstein)
ach und fachabi... pff 
Gruß, chImÄrE
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|