Seiten: 1 [2] 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Timer-IC NE555 (Gelesen 64358 mal)
|
Ast
Case-Konstrukteur

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 589

Astpirin, die Medizin deines Lebens
|
Jo, durch die Diode wird der Kondensator nicht mehr auf 0V entladen, sondern auf 0,7V. Man kann diesen Effekt aber minimieren, indem man eine höhere Betriebsspannung nimmt. Wenn du das ganze mit 5V betreibst, machen die 0,7V immerhin 0,7/5 = 14% aus. Bei einer Versorgungsspannung von 12V sind nur noch 0,7/12 = 5,8%.
|
|
|
Gespeichert
|
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't. -------- How many people can read hex if only you and dead people can read hex?
|
|
|
Burning Hellfire
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 11

|
das heiĂt, dass eine zweite Diode vllt das sinnvollste wĂ€re,um bei beiden irgendwie die 0,7V ins spiel zu bringen? bzw. wie wĂ€re das in der Berechnung der Zeit zu berĂŒcksichtigen, ich komm da gerade auf keinen Zweig.... Mein Problem ist ja nur, dass ich eine korrekte formel brĂ€uchte...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Burning Hellfire
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 11

|
dass es so, wie es zZt berechnet wird niemals mit gleichen WiderstÀnden 50:50 sein kann hab ich ja schon lÀnger verstanden, dass es exakte Rechteck-generatoren gibt hab ich mir eigentlich gedacht, mein Gesuch ust die Formel, wie die Diode mit in die Berechnung einfliest, ich schaff es irgendwie selbst nicht es mir herzuleiten...
"Mehr nicht" *G* ich denke mir ja das es evtl viel sein könnte....
Trotzdem Danke, dass auch fĂŒr Ă€ltere Threads noch MĂŒhe gemacht wird *LOB*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
ojologe
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 2
Ich liebe dieses Forum!
|
die schaltung ist cool. nur ein problem ist, dass wenn ich die mit 3V (2 batterien) schalte, aus dem ausgang nur 2,5V rauskommen und das die nur etwa 3leds zum leuchten bringen. Gibt es nicht irgendwie die möglichkeit da einen transistor als schalter dahinter zu hÀngen mit dem ich die 3V mit hilfe des ausgangs schalten kann? Ich habe hier noch BC 547b Transitoren rumliegen, wÀre cool, wenn mir einer die schaltung damit erweitern könnte.
Vielen Dank schon mal im Vorraus. GruĂ Johannes
|
|
« Letzte Änderung: November 5, 2005, 09:40:21 von ojologe »
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Also dass der NE555 mit 3V ĂŒberaupt funktioniert ist ja sowieso schon mal erstaunlich, laut Datenblatt benötigt der mindestens 4,5V. Du solltest evtl besser den TLC555 nehmen (ist ein NE555 in CMOS anstatt bipolar, gibts ebenfalls bei Reichelt), der lĂ€uft ab 2V, als netten Nebeneffekt braucht er selber auch viel weniger Strom. Mit einem bipolarem Transistor als Schalter hast du das Problem, dass an dem immer 0,7V verloren gehen, das hilft dir also auch nicht weiter (steht auch z. B. in OlafSTs Transistor-Tutorial). Wenn du jedoch einen guten N-FET verwendest, kannst du (z. B. mit dem IRLZ34N) einen Widerstand im durchgeschalteten Zustand von nur ein paar Ohm erreichen (selbst mit deiner mit 3V sehr geringen Spannung). Damit lassen sich dann viele LEDs betreiben ohne den 555er als Treiber zu missbrauchen. Aber auch mit FET solltest du besser den TLC555 verwenden, der wird nĂ€mlich dank CMOS (zumindest bei niedriger Belastung) nĂ€her an 3V mit seinem Ausgang rankommen als der NE555. Du musst einfach das Gate vom MOSFET an den Ausgang des TLC555 anschlieĂen, Drain an die Kathode der LEDs, Source an Masse und die Anode der LEDs an 3V (mit einem Vorwiderstand dazwischen). Im Transistor-Tut gibt es auch eine Beschreibung von MOSFETs... AuĂerdem hast du noch den Vorteil, dass durch den geringeren Eigenverbrauch der Schaltung die Batterien lĂ€nger halten.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
ojologe
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 2
Ich liebe dieses Forum!
|
hab mal einfach was herumprobiert, so bekomm ich gut 2,7V und volle leistung, also leuchten auf jeden fall 15LEDs (lÀgere Leisten hatte ich grad nit zum probieren).
Hab ich jetzt so gemacht: siehe anhang
|
planneu.JPG (19.57 KB - runtergeladen 144 Mal.)
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dappy
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
hi kann mir jemand sagen unter welcher bezeichnung ich den ne555 bei eagle finde?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Ich finde den NE 555 sehr praktisch. Ich brauch ihn fĂŒr eine Einschaltverzögerung. Ist sowas mit den NE 555 möglich. Es soll so funktionieren, wenn der Timer eingeschalten wird soll es eine Zeit dauern bis der Ausgang auf High schaltet.
Danke im vorraus.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ja natuerlich, auch wenn man nicht unbedingt nen ne555 dafuer braucht, ein kondensator mit strombegrenzendem widerstand als ladeverzögerung sollte es auch tun...
ansonsten gibt google diverses her:
 Quelle: http://www.atx-netzteil.de
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Hey Danke das ist genau das was ich suche. Bei Google habe ich auch geschaut konnte aber nichts finden. Wahrscheinlich hatte ich einen falschen Suchbegriff.
Edit
So habe mal die Schaltung aufgebaut so richtig funzt die aber nicht. Beim anlegen der Spannung geht Led 1 an und Led 2 auch. (Ich habe zum Test nur die Led angeschlossen) Nach einer bestimmten Zeit (kann ich einstellen das funktioniert zum GlĂŒck) geht Led 1 aus. Da dĂŒrfte eigentlich erst Led 2 angehen. Ich habe echt keine Ahnung wo der Fehler ist. Nach meinen VerstĂ€ndnis funktioniert die Schaltung so. Beim Einschalten hat der Ausgang des NE 555 ein High Signal Led 1 leuchtet. Der Transistor ist gesperrt. Nach einer Zeit hat dann der Ausgang ein Low Signal. Led 1 ist aus, der Transistor wird leitend Led 2 leuchtet. Also muss der Transistor irgendwo auf Masse noch liegen kann aber nicht sein da ich auf einer Experimentier Platte aufgebaut habe. Der Transistor aber ist OK
|
|
« Letzte Änderung: November 19, 2005, 19:55:45 von PAT001 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nur zur ergÀnzung, die suchbegriffe waren 'einschaltverzögerung ne555' (ergebnis=1. hit)
ich finde deine rangehensweise super! endlich mal jemand der ein wenig verstĂ€ndnis fĂŒr die funktionsweise aufbringt und versucht den fehler selbst einzukreisen. deine schlussfolgerungen sind alle korrekt, die einschaltverzögerung an sich, also das monoflop rund um den ne555 funktioniert, das hast du ja am ausgang nachgemessen.
das problem muss beim transistor (der als inverter arbeitet) liegen, entweder hat er eben nen Schlag weg, oder ist falsch angeschlossen... vlt. BCE vertauscht oder so? ich wuerde mich nicht auf die angabe aus obiger Schaltung verlassen, lieber ein datenblatt zur verwendeten type zur hand nehmen!
wenns definitiv beides nicht sein kann, muss irgendwo nen kurzschluss drinstecken (zugegebenermassen aufm steckbrett eher selten) oder du hast was falsch gesteckt... an dieser Stelle kann ich Dir nur weiterhelfen, wenn du vielleicht ein Bild zur Verfuegung stellst?!
ansonsten wirklich einfach mal mitm multimeter auf der strecke vom ausgang zur basis die spannungen gegen masse messen, insbesondere vor und hinter dem basiswiderstand.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
So habe Ursache gefunden. Led 1 ist Schuld durch die, bekommt der Transistor seine Masse und schaltet durch. Danach bekommt er vom Ausgang 3 des NE 555 seine Masse. Ich habe zum Test das Ausgangssignal des Ne 555 mit einen 4069, 2 mal Negiert und dort Transistor angeschlossen. Und dort hat es funktioniert. Dann hatte ich den Transistor wieder am Ausgang 3 angeschlossen aber Led 1 abgeklemmt dort hat es dann auch gefunzt.
Vielen Dank fĂŒr deine hilfe Falzo
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Thanatos
Gast
|
Guten Abend! Ich versuche mich nun schon etwas an der Schaltung und sie soll bei mir als simpler "Blinker" fuer zwei LEDs fungieren! Ich habe auch mit eurem Rechner Werte berechnet, aber was mich jetzt noch etwas skeptisch macht, welche Kapazitaet muessen die Kondensatoren haben? Die muessen doch sicher irgendwie abhaengig von den nachfolgenden Verbrauchern sein? oder etwa nicht 
Es sollte so aufgbeaut werden: Tein=Taus=1sek

gruĂ thanatos
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: 1 [2] 3
|
|
|
|
|