Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: suche so eine Schaltung (Gelesen 16763 mal)
|
CharlieB
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Problem: 1 Verbraucher muss mit 2 Netzteilen vebunden werden.
es muss möglich sein entwerde mit Netzteil 1 oder 2 oder beiden gleichzeitig den Verbraucher zu betreiben.
|-------| | Netz1 | |-------|-------|-----------|Â Â Â Â Â Â |------------| Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â |Â Schaltung |--------|Verbraucher | |-------|-------|-----------|Â Â Â Â Â Â |------------| | Netz2 | |-------|
Kennt einer ne fertige Schaltung dafür?
Ums zu verdeutlichen: Es soll eine Eheim 12V WaKü-Pumpe mit 2 PC-Netzteilen gekoppelt werden, und muss auch funktionieren wenn nur das 1te oder 2te oder beide laufen.
Idee bisher war mit ner Diode die 12V Leitung abzuschotten ...
Und zuletzt:Â Hallo erstmal 
thx
|
|
« Letzte Änderung: November 2, 2004, 21:20:31 von CharlieB »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
CharlieB
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Angenommen Netz 1 hat Strom --> Relais ist geöffnet dann startet Netz2 --> Relais geschlossen ?
Netz1 wird abgeschaltet dann muss das Relais von Netz 2 aufmachen.
Da müsste dann ein Kondensator rein weil zum überbrücken der Schaltdauer oder irre ich mich irgendwie?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
anyuser
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 334

|
heißt das, es giebte ein Master- und ein Slave-Netzteil?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
ich will ja nicht stören... aber ich hab ne einfachere idee gefunden..
relais liegt in ruhestellung auf dem kontakt, der NICHT mit dem netzteil verbunden ist, welches dem steuerkreis (also der spule des relais) den saft gibt.. hier im beispiel.. das relais bekommt kein saft, d.h. es liegt so, dass nt2 mit der pumpe verbunden wird bekommt das relais saft von nt 1, dann wird nt1 durchgeschalten, egal ob nt2 an ist. ebenso wird nt2 dran geschalten, wenn beide aus sind, aber das kann uns ja egal sein.
etwas bildlicher isses im anhang..
b0nze
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
die einfachsten lösungen ... 
die pumpe dürfte die kurze unterbrechung der versorgungsspannung nicht jucken
und dei den beiden nt sollten die massen miteinander verbunden werden außer jemand erhebt einspruch 
dann müsste nämlich mittels einem 2xum relais ebenfalls die masse mit auf das zweite nt geschalten werden was sowieso die sauberere lösung darstelltÂ
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
CharlieB
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
vielen Dank für die vielen Beiträge, ich dachte eigentlich dass sowas bestimmt schon zig mal gemacht wurde, und es ne einfache allseits anerkannte Lösung gibt 
wat soll ich nu machen ? 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Freak5
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 139

|
Eine Frage nur... Warum nimmt man 2NTs für ne Pumpe?? Wenn du die Pumpe nur vor einem NT Ausfall schützen willst, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Pumpenausfalls??? Dazu könntest du noch 2 Pumpen seriell schalten das verdoppelt dann auch den druck und erhöht der Förderleistung
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|