Autor
|
Thema: automatische Lüftersteuerung (Gelesen 114073 mal)
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
Ich versteh das immer noch nicht. Sorry, kann deinen Aussagen nicht ganz folgen:
eben jener P-Channel Mosfet leitet von source nach drain wenn gate auf masse liegt (genauer irgendwo kleiner 8 Volt oder so)! Also läuft der Lüfter dann, wenn der Op auf high ist, weil der Strom dann über R5, R4, R6 und U1 abfließen kann, die Spannung am Mosfet daher kleiner als 8V ist und dieser Source nach Drain leitet.
wenn der op auf high geht sperrt der mosfet! Aha, das widerspricht aber meiner Theorie zum Zitat zuvor.
... schaltet der Op auf high wenn I+ groesser I-, bei grossen widerstand des NTC ist auch die spannung an I+ gross... Der Op schaltet auf high, wenn der Widerstand des NTC groß ist. Klar, dann liegt eine große Spannung am I+ an.
Zitat aus meinem Text und ist nicht angemeckert worden: "Ein NTC wird kleiner, je wärmer er wird."
Der Op schaltet auf high, wenn es kalt ist. Wenn der Op auf high geht, sperrt der Mosfet. Passt ja alles zusammen, nur jetzt stimmt die Interpretation der ersten Aussage wieder nicht. Ich vermute, da habe ich die Definition von high nicht verstanden. Damit am Mosfet eine Spannung anliegt, darf der Strom nicht über den Op auf Masse abfließen können. Der Mosfet sperrt, wenn die Spannung am Gate groß ist, min. ca. 8V. Der Mosfet sperrt, wenn der Op auf high ist. Also heißt "high", dass der Op KEINEN Strom abfließen lässt??? Und demzufolge low, dass der Op öffnet?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
also aus dem operationsverstaeker kommen entweder ~10,5 Volt, das ist mit HIGH gemeint. diese spannung reicht dicke um den MOSFET zu sperren. die widerstaende und der trimmer gegen 12 Volt haben da auch keinen weiteren einfluss drauf...
oder es kommen eben ~1,5 Volt aus dem Ausgang, das war mit LOW gemeint. das nun wieder reich problemlos um den MOSFET durchsteuern zu lassen, da die eigentlich schaltschwelle eben um 8,5 volt liegt... jetzt machen auch die widerstaende und der trimmer sinn, da sie als spannungsteiler zwischen +12 volt und den 1,5 vom Op eine beliebige spannung um 8 Volt erzeugen können und somit die eigentlich regelung auf ne max. drehzahl ermoeglichen.
die begriffe high und low hab ich verwendet, weil durch den drop des OPs selber nicht genau zu sagen ist wieviel hinten raus kommt, 12 volt und 0 volt wären jedenfalls nich richtig, auch wenns damit vielleicht einleuchtender geklungen haette.
Damit am Mosfet eine Spannung anliegt, darf der Strom nicht über den Op auf Masse abfließen können. Der Mosfet sperrt, wenn die Spannung am Gate groß ist, min. ca. 8V. Der Mosfet sperrt, wenn der Op auf high ist. Also heißt "high", dass der Op KEINEN Strom abfließen lässt??? Und demzufolge low, dass der Op öffnet? das ist so nur halbrichtig. ueber den OP 'fliesst' immer strom ab, auch wenn aus dem ausgang 10,5 volt kommen, das sind immerhin 1,5 volt weniger als die versorgung. am spannungsteiler und somit am gate des mosfet liegen dann vermutlich 11,5 volt oder irgendwas zwischen 10,5 und 12 volt an... entscheiodend ist hier nur der potentialunterschied. egal ob 10,5 11 oder 12 volt - die spannung reicht damit der mosfet voellig sperrt. ist die differenz hingegen 1,5-12 Volt teilt der spannungsteiler eben eine spnnung dazwischen, damit kann man weit genug regeln, das der mosfet entsprechend aufmacht und den luefter dreht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
Danke nochmal. Hab den Text von mir jetzt gar nicht so benutzt, sondern lieber nochmal neu verfasst.
Das Tutorial ist fertig, allerdings habe ich das in meiner Modding Section als Dauerprojekt angelegt. Ein Projekt, das immer wieder mal erweitert wird. Momentan habe ich eine 4-Kanal-Lüftersteuerung gebaut, aber das reicht mir noch nicht. Ich will noch weitere Funktionen einbauen. Aber dafür werde ich mir selber mal Gedanken machen. Z.B. möchte ich den Fan ggf. auch noch in der Geschwindigkeit regeln lassen. Und weitere Sachen hab ich da schon im Sinn. Vielleicht melde ich mich hier nochmal mit Vorschlägen.
Das Tutorial gibts jetzt jedenfalls -->hier<--!
Und mehr zum Thema Modding ebenfalls auf http://www.spaceflakes.de
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ziemlich kultig... danke fuer die erwaehnung von MF! 
(aber das schaltzeichen des MOSFET... der pfeil muss einfach nach rechts zeigen, und die verbindung nach oben... quasi so wie in dem Bild von http://www.modding-faq.de/modd...nd_2/schalt.jpg)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
gr@fx2
Dremelfreund

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 145
|
Das Projekt ist ja echt Hammer. Da mich Lüftersteuerungen nun mal interessieren, nen fetten Respekt und dickes Lob von mir. Ausführliche Erklärungen bei solchen Themen, bringen einem immer wieder dazu, noch mehr Durchblick in die Welt der Elektronik zu bekommen, auch wenn man nicht soviel Ahnung davon hat. Weiter so. 
Gruß gr@fx2.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b3lz0r
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 82

|
Also erstmal großes Lob 
Ich hätt da noch ne kleine Idee am rande als feature! Als ich mir die theards über die LV2 anguckte, wo gezeigt wird wie man für die LV2 eine LV1-Front bastelt, hab ich mir gedacht man könnte doch auch sowas für diese Lüftersteuerung baun oder? Das ganze halt ohne Potis, nur Bargraphen und ein Schalter für jeweils ein channel der dann die vollen 12V durchlaufen lässt oder automatisch regelen lässt?
Wär echt nen cooles feature find ich 
belz0r
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
Danke für die Lobs.
@Falzo: Das Symbol werde ich noch austauschen. Allerdings hatte ich es schon ausgetauscht gegen das Symbol aus deinem ersten Link http://encyclobeamia.solarboti...les/mosfet.html. Da wird das Schaltzeichen eines N-channel Mosfet so dargestellt, wie ich es dann auch übernommen habe.
@b3lz0r: Passiert alles noch . Eine Front werde ich wohl noch entwickeln. Ist ja schließlich ein Dauerprojekt, welches noch erweitert wird. Mir gefällt auch der Umfang der Schaltung noch nicht. Kleine Erweiterungen will ich noch daran vornehmen.
Momentan suche ich noch nach einer Technik, um kleine Symbole auf Plexiglas zu übertragen, so dass ich in der Front der Steuerung dann 4 Lüftersymbole für die Kanäle machen könnte, die ich dann auch getrennt anleuchte. Vielleicht kann ich es mit ätzen probieren. Sandstrahlen und fräsen geht nicht so fein. Meine Front sollte aber schon Potis haben. Ein Poti für die Lüftergeschwindigkeit und evtl. ein Poti für die Einschalttemperatur. Leider kann man keine Temperaturskala da dran machen, weil die gemessene Temperatur ja immer von der Plazierung des NTC abhängt. Da muss man die Hardware einmal heiß werden lassen und die Temperatur dann einstellen.
Momentan läuft das Ding in meinem PC und drei Kanäle sind belegt. Läuft alles prima und die Hardware überhitzt bei meinem Passiv-PC nicht mehr, wenn man mal länger zockt oder das Zimmer überheizt ist.
Für Vorschläge bin ich gerne offen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@movergan: genau, es muss aber das fuer P-Channel sein ;-)
lass dich nicht stressen, finde hast das gut gemeistert und vor allen dingen echtes Interesse gezeigt und nicht aufgegeben, das verdient einfach dicken
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
Ruht euch bloß nicht zu lange aus, das Projekt läuft weiter. 
Ich möchte die Schaltung jetzt doch ein wenig umbauen, damit sie selbstständig die Geschwindigkeit des Lüfters regelt. Die Geschichten mit der Abschaltung und der Hysterese bleiben aber bestehen.
Zuerst brauche ich aber nochmal ein bisschen Bestätigung (oder auch nicht). Würde die folgende Schaltung genügen, um einen Lüfter abhängig von der Temperatur schnell oder langsam laufen zu lassen? Wie groß sollte ich den NTC wählen? Oder die bessere Frage ist: Wie kann ich die Größe des NTC berechnen?  (stört euch nicht am Schaltsymbol des Mosfets. Hab das richtige nicht im Programm gefunden. Aber es ist wie dran steht ein IRF5305.)
Erstmal soweit. Weitere Ideen kommen später.
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nein so geht das auf keinen fall. egal welchen wert der ntc hat, am gate liegen ja immer 12 volt an... das muss mindestens ein spannungsteiler sein vorm gate, damit eine sich aendernde spannung erzeugt wird.
da hast du dann aber wieder das problem, das die aenderung des widerstandes relativ gering ausfaellt und damit auch die änderung der steuerspannung... bei einem p-channel _könnte_ man versuchen den spannungsteiler so zu dimensionieren, das die geringe spannungsaenderung mit dem schmalen regelband zusammenpasst, also rund um 8-9 volt... dann kaeme man EVENTUELL mit nem trimmer, ntc und p-channel hin...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
häh? Also ich wollte das jetzt nicht so verbauen, sondern eher überprüfen, ob ich das verstanden habe. Aber wenn ich annehme, dass der NTC 0 Ohm hat (was er natprlich praktisch nicht erreicht, aber es könnte z.B. auch ein Poti sein), dann liegen doch keine 12 Volt am MOSFET an, oder? Dann fließt doch ein Kurzschlussstrom und die Spannung ist (annähernd) 0 Volt. Oder seh ich das falsch?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
hmm, also wenn ich mir jetzt mal nur den Spannungsteiler zur Brust nehme und den MOSFET samt Lüfter weglasse, dann bleiben nur die beiden Widerstände. Wenn ich jetzt oben mal 50kOhm festlege, errechne ich für den unteren Widerstand einen Bereich zwischen 0 Ohm und 250kOhm, um am Mittelabgriff zwischen 0V und 10V zu erreichen. Diese Spannungen werden ja ca. für den IRF5305 später benötigt. Ist das so korrekt?
Ich habe die Formel R2=(R1*U2)/(U-U2) verwendet.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
danke @crawler, das war was ich meinte ;-)
@movergan: jo das is richtig :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|