Autor
|
Thema: automatische Lüftersteuerung (Gelesen 114204 mal)
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
Ok, wenn ich das richtig verstanden habe, muss das dann so aussehen?

Ähm, sollte ich ein anderes Mosfet benutzen? Eigentlich sollte es möglichst wenig dropout haben, damit man es eben auch mal möglichst bis an 11V heranregeln kann.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 16, 2004, 16:43:12 von Movergan »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
ups, das war natürlich ein Flüchtigkeitsfehler in der Schaltung. Der obere Anschluss an R4 muss natürlich an den Schleifkontakt. Aber wie meint Falzo das dann? Er wollte doch am Ausgang des OpAmp das Poti gegen Masse legen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
ich hab hier nochmal die Schaltung verändert, damit klar ist, dass die Schleifkontakte der Potis angeschlossen sind.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nein... wie bonze schon schreibt als spannungsteiler, das heisst ein ringanschluss kommt an den ausgang, der andere an masse und am schleifer nimmt man die geteilte spannung ab und die geht aufs Gate, habs im anhang mal grob geaendert, hoffe das reicht zur erklärung.
die groesse von 5MOhm ist fuer den spannungsteiler uebrigens unnötig, da geht auch jeder normale wert ich wuerde so 10k oder 50k nehmen. es geht hier nach wie vor nicht um irgendwelche ströme sondern nur um spannungen, da ist nur das teilungsverhaeltnis interessant und das regelt man ja manuell!
@mailo: ja wenn du einen ntc nehmen willst, macht das mit dem vertauschen schon sinn, weil sich dann das verhaeltnis der geteilten spannung bei aenderungen des ntc-widerstandes auch in die andere richtung bewegt ;-)
den p-channel kannst du verwenden, allerdings ist dann eine zusaetzliche einstellung der spannung über den trimmer vorm gate schwieriger, da P-Channel nur einen sehr schmalen Bereich haben in dem die regelung stattfindet, das trimmen wird also eine seeehr feinfuehlige aufgabe.
PS: nicht aufgeben... nur wer fragt und probiert lernt auch was! 
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
jo, son spindeltrimmer macht dann sicher sinn, weil du erst den bereich suchen musst in dem sich ueberhaupt was aendert und da dann innerhalb ner kurzen strecke was einstellen kannst.
zum aufbau auf lochraster kann ich nur empfehlen zunächst mal den IC(-Sockel) aufzustecken und dann die widerstände und co dicht an die entsprechenden pins zu sortieren. nun noch gucken von wo man am besten spannung und masse anbringt und den stecker dafuer platzieren, ausserdem muss der luefter ja an den mosfet... was sich nicht auf der unterseite direkt anbringen laesst, verbindet man auf der oberseite durch kleine kabelbrücken, je weniger man davon braucht umso besser.
die kabel für den temp-sensor sollten nicht zu lang sein, die kann man zum schluss auch relativ direkt irgendwo in der Schaltung einlöten, wenn man nicht auch nen extra stecker verwenden moechten...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
einen ptc kann ich bei reichelt nicht finden. Der Begriff scheint dort nicht gebräuchlich zu sein. Kann mir jemand helfen? Hat das Ding einen anderen Name?
Ach ja, benötigt das Mosfet einen Kühlkörper? Bei dem Spannungsdrop könnte ich mir denken, dass es heiß wird.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 5, 2004, 15:42:09 von Movergan »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Ich habe mal eine Zwischenfrage.
Wie sicher ist das eigentlich, dass diese Schaltung überhaupt so funktioniert?
Ich meine, hat jemand von euch die Schaltung mal simuliert oder so?
Wird gern beantwortet: Wenn du dir den gesamten Thread mal durchliest wirst du feststellen, dass ich einige Sachen bereits nachgebaut habe und auf korrekte Funktion getestet habe. Das sind eigentlich nur Standardschaltungen, die so oder ähnlich schon mehrmals behandelt, ausgiebig simuliert und getestet wurden. So wurde die Temperaturschaltung mit dem OpAmp auch schon forenextern aufgebaut und getestet, die Ansteuerung eines Mosfets hatten wir bereits in der NoDrop2-Lüftersteuerung und aus der Funktionsweise eines Mosfets wissen wir, wie er auf unterschiedliche Gatespannungen (Stichwort Spannungsteiler) reagiert. Jetzt würfeln wir das anständig zusammen und voila, haben wir eine neue Schaltung, die unseren Wünschen entspricht! Es ist oft so, dass man sich aus Teilschaltungen das Gewünschte zusammenbaut. Nehmen wir doch als Beispiel den Bauplan eines Blinklichts mit einem NE555. Nun können wir damit auch ein Lauflicht mit einem Dezimalzähler takten. Dieses Lauflicht soll aber nur aus einzelnen LEDs bestehen, sondern ganze LED-Cluster sollen aufblinken. Setzen wir eben in diese Schaltung noch Treiberstufen, um mit dem hohen Stromfluss nicht den Dezimalzähler zu belasten. Was ich damit sagen will ist schlicht und ergreifend, das man oft auf gewisse "Bausteine" zurückgreifen kann, um zum gewünschten Resultat zu kommen. Wenn man Schaltpläne zeichnet sollte man zur besseren Verständlichkeit die einzelnen Teilschaltung räumlich trennen, um das Verständnis des Ganzen zu erleichtern. Aber ich schweife vom Thema ab...
einen ptc kann ich bei reichelt nicht finden. Der Begriff scheint dort nicht gebräuchlich zu sein. Kann mir jemand helfen? Hat das Ding einen anderen Name? Such mal nach KTY, oder einfach unter den passiven Bauelementen nach den Sensoren.
Ach ja, benötigt das Mosfet einen Kühlkörper? Bei dem Spannungsdrop könnte ich mir denken, dass es heiß wird.
Der Mosfet sollte ruhig einen Kühlkörper verpasst bekommen, bei der Auswahl kannst du dich ans NoDrop2-Tut halten, afaik wird da auch die Reichelt-Bestellnummer genannt.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
Ich hab jetzt den IRF 5305 bei Reichelt bestellt. Da gibts aber keine Datenblätter. Wie kann ich die Belegung herausfinden? Ist ja ein Bauteil mit 8 Beinchen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
ups, sorry, hab die bestellnummer verwechselt. Ich meine den OpAmp mit "µA 741 DIP". Der hat nämlich 8 Beinchen . Und Reichelt hat kein Datenblatt dazu. Bei Conrad hab ich nur die Artikelnr. "174777 - 14" gefunden. Glaub, das ist aber was anderes.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
hehe, als insider weiß man dass der µA741 ein LM741 sein KANN. reichelt nimmt denk ich mal das billigste was derzeit aufm markt ist (also die firma, die ihn am billigsten produziert) und nennt ihn im katalog µA.... der LM741 ist von National
http://www.national.com/ds/LM/LM741.pdf
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|