Seiten: [1] 2
|
 |
|
Umfrage
|
Frage: |
Interessiert Euch ein Tutorial von Blinkstroem-Advanced?
Ja, sehr! |
|
  25 (83.3%) |
mittelmäßig! |
|
  4 (13.3%) |
nicht so sehr! |
|
  1 (3.3%) |
überhaupt nicht! |
|
  0 (0%) |
|
|
Stimmen insgesamt: 30 |
|
Autor
|
Thema: Interesse an Blinkstroem Advanced ? (Gelesen 15814 mal)
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Ich habe eventuell vor ein Tutorial zu basteln. Das Thema dieser Anleitung soll die Schaltung Blinkstroem-Advanced der Seite http://wiki.blinkenarea.org/bi...kstroemAdvanced sein.
Es geht darum auf einen kleinen Led-Monitor (8x18 Pixel =144Leds) mini Filme abzuspielen. Als Beispiel könnt Ihr Euch ja mal die Gallery http://www.blinkenlights.de/gallery/index.de.html anschauen. Eine animation könnte z.B so aussehen --->
 Allerdings kann Blinkstroem acht Graustufen darstellen und nicht nur schwarz-weiß. Diese Animationen sind auf einer SD/MMC Karte gespeichert die z.B. häufig in Digicams oderMP3_Playern stecken.
Die Schaltung gibt es derzeit nur als SMD-Umsetzung, welche für Ungeübte extrem schwer nachzubauen ist, zumal ein doppelseitige geätzte Platine benötigt wird.
Ich wollte die Umsetzung auf Lochraster beschreiben, welche gar nicht mal so kompliziert ist.
Das Okay der eigentlichen Entwickler habe ich, auch die Erlaubnis es für diese Seite zu schreiben.
Jetzt liegt es an Euch und den Admins ob Ihr ein solches Tut haben wollen.
Ihr könnt ja mal Euren Senf dazu abgeben.
Yoshi
|
|
« Letzte Änderung: Februar 6, 2005, 23:02:23 von FYoshi »
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
auf jeden fall ein tut! advanced find ich total geil!!!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MARLBORO MAN
Gast
|
Die Schaltung baue ich demnächst schon, bin momentan noch mit einem VU-Meter beschäftigt.
Ich glaube wer das nach bauen will geht woll direkt auf die Herstellerseite Das einzige was ich toll finde ist, das du eine Umsetzung von SMD Bauteilen zu den normalen machen würdest.
Also hau mal ordentlich rein bis die Tastatur qualmt 
MfG Marlboro Man
|
|
« Letzte Änderung: Februar 6, 2005, 22:49:09 von M@RLBORO M@N »
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
@M@RLBORO M@N Wer SMD basteln möchte der sollte wirklich auf die Wiki-Seite gehen. Ich halte mich für einen versierten Löter der bestimmt schon einige hundert Schaltungen zusammengelötet hat. Aber für 144 SMD-Leds braucht man schon vernünftiges Werkzeug, Erfahrung und eine ruhige Hand abgesehen von dem Know-How Platinen zu ätzen. Deshalb mein Vorschlag es auf Lochraster zu routen. Auch kommen weitere "Schwierigkeiten" wie die ISP-Programmierung des Mega16 hinzu welche ich beschreiben möchte.
|
|
« Letzte Änderung: Februar 6, 2005, 23:04:19 von FYoshi »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
selbstverständlich besteht sehr grosses Interesse von unserer Seite an solch einem Tutorial / Projekt. es ist toll, wenn User eigene Beiträge bringen und uns damit helfen wollen! und logischerweise kannst Du Dir jederzeit Rat und Hilfe bei uns holen (natuerlich auch wenns nicht fuer ein Tut reichen sollte), grad auch wenns bei der Umsetzung mit Bildern und texten hapert. wenn du einen ersten prototypen und ein layout fertig hast, bauen sicher auch Exti oder ich die MF-typischen Layout-Skizzen dafuer...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MARLBORO MAN
Gast
|
[OT] Dann hätte die Modding-Faq auch Intresse an einem VU- Meter Tut *zufalzohochschau*  [/OT]
MfG Marlboro Man
falzo@ed: wenn die Qualität stimmt haben wir erstmal an allem Interesse! und wenn die VU-Geschichte nicht gerade das Rad neu erfindet, immerhin haben wir den LED-Treiber mit LM ja schon ausfuehrlich tutorialisiert ;-)
MM@ed: Achja stimmt, den LM3914 LED Treiber, den hatte ich ja ganz vergessen mist 
falzo@ed: naja bau erstmal und mach schön viele Bilder etc. wenns fuern tut nicht reicht kannst es ja ausfuehrlich in den User-Mods vorstellen wenns fertig ist. das thema interessiert bestimmt den einen oder anderen.
|
|
« Letzte Änderung: Februar 7, 2005, 16:47:24 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Cyba-Dephil
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-7
Offline
Beiträge: 688

|
also ich wollte mir wenn ich mit meinem Case fertig bin auch eine Blinkenledsschaltung bauen , dass hier wäre aber noch viel viel besser , und viel Arbeit mehr denke ich auch nicht , oder ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
@Cyba-Dephil Blinkenled ist praktisch ein Vorgänger von Blinkstroem-Advanced. Blinkenled steuert die Leds direkt mit dem Parallelport an. Dummerweise ist bei vielen Moddern der Port durch ein LCD besetzt. Auch kostet die Ansteuerung sehr viel Rechenpower. So müssen wohl beim rechenintensiven Anwendungen und Spielen die Leds abgeschaltet werden. Graustufen sind aus Geschwindigkeitsgründen sowieso nur unter Linux möglich ("Blinkenled Reloaded"). So habe ich mich für Blinkstroem entschieden, welches aufgrund seine Aufbaus leider nicht interaktiv ist (z.B. Uhrzeit anzeigen) sondern "nur" Filme darstellen kann. Dafür aber keine Rechenpower schluckt, Graustuffen darstellt, unabhängig vom PC betrieben werden kann und Aufgrund des Einsatzes von Mircrocontroller nicht so ein Drahtverhau wie Blinkenleds ist (es müssen 18 Schieberegister miteinander verbunden werden !!!).
|
|
« Letzte Änderung: Februar 9, 2005, 02:21:00 von FYoshi »
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Sö, dann werde ich mal ein Tut basteln. 
Update1: Heute werde ich die Teile bestellen. Die Kosten betragen derzeit etwa 30 Euro, wobei der höchste Kostenfaktor natürlich die 144 Leds sind. Ich verwende für mein Tutorial 8mm Leds. Diese sind bei Reichelt wirklich günstig (10 cent) und dabei sehr hell. Der Aufbau glieder sich dabei in eine Display-Platine und in eine Steuerplatine. Die Displayplatine läßt sich dabei sehr einfach an andere Led-Größen anpassen. Um die Filme zu speichern braucht man eine SD-Karte, die ist vor paar Tagen angekommen incl. Cardreader. An einer vernünftigen und preisgünstigen SD-Karten-Halterung arbeite ich noch. Man kann zwar diese über das Internet bestellen (z.B bei Farnell) ist aber sauteuer. Deshalb habe ich mir bei eBay ein alten MP3-Player gekauft (2 Euro). Glücklicherweise treten diese Probs bei MMC-Karten nicht auf. Man kann hier eine einfach Buchsenleiste verwenden. Angeblich soll das auch bei SD-Karten klappen. Das werde ich mal testen wenn die Teile angekommen sind. Bis dahin, Yoshi
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Andere Möglichkeiten sind: aus alten PCs entweder nen ISA-Slot nehmen oder bei alten Floppyies gabs genau so ne Buchse wie nen ISA-Slot. Alles mit Rastermaß 2,54 sollte eigentlich gehn, bei dem Mp3 Player naja, da kannste auch einfach auf ne Streifenraster Kupferdrähte drauflöten und dann mit ner Feder die Karte draufpressen.
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Das Prob ist das bei einer SD-Karte zwei Kontakte einen Abstand von 1,27mm voneinander haben. Der Rest hat 2,54mm, also kein Problem. Die SD-Karte hat zwei Betriebsmodi SPI und SD. Am Anfang befindet sich die Karte im SD-Modus. Im SD-Modus gehören unter anderem pin 7 und 8, also die eng zusammenliegenden Pins, zum Datenbus. Falls dann Daten ausgegeben werden, wäre es nicht so gut, wenn die beiden pins kurzgeschlossen werden. Die ISA-Buchse sollte eigentlich auch für SD-Karten passen wenn man auf den Sitz der Karte achtet, so zumindestens der Autor der Seite http://www.ulrichradig.de/ auf meine Anfrage hin. Um sicher zu gehen kauft man sich also so ein Kartenslot, schlachtet alte Gerätschaften aus oder baut sich ein Kartenhalter selber. Aber wie schon geschrieben möchte ich erst mal die Lösung mit der ISA-Buchse versuchen die auch netterweise für MMC-Karten passt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
SD-Cards sind abwärtskompatibel, das heißt, sie lassen sich genauso wie MMC ansteuern. Ich hab selbst schon mit den am AVR rumgespielt (mit der Source von Uli, etwas nach Assembler portiert) und man braucht einfach nur SPI...
Anfangs ist die Karte wirklich in dem SD Modus, aber du kannst sie mit einem Befehl (0? oder so einer) auf SPI umschalten, geht ohne jegliche zusätzliche PINs (nach Uli sind die äußeren PINs n.c.). Einziger Unterschied bei diesem 1ten Command: Man braucht eine CRC8 oder 16, dont know. Danach ist die CRC ausgeschaltet, kann bei Bedarf (nicht wirklich nötig) wieder eingeschalten werden.
Mechanisch muss sie natürlich genauso kompatibel sein, und die äußeren Pins gehen mir am .. vorbei. 
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
@B0nze Der Source für das Projekt liegt frei. Nur habe ich dummerweise noch nicht genügend Erfahrung mit AVR-Assembler um das Problem zu lösen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Update 2: (darum ein Doppelposting) So, die Teile sind nun endlich angekommen. Insgesamt sind es 480 Elektroteile obwohl ich zugeben muß das längst nicht alle für Blinkstroem-Advanced sind. Jetzt wird erst einmal die Displayplatine lackiert denn das Hartpapier Braun ist doch reichlich"uncool".  Da ich nun die endgültigen Leds habe muß ich mir mal überlegen ob ich die Seiten der Leds ebenfalls lackiere. Ich möchte verhindern, dass das Licht einer Led umliegende Led-Gehäuse beleuchtet und somit der Kontrast gemindert wird. Auch möchte ich noch einmal den Drop von den Treiber-Transistoren messen. Ich habe dummerweise wiedersprüchliche Aussagen bekommen wie hoch der Drop ausfallen wird. Ich habe die Frage hier schon im Forum gestellt und die Antwort erscheint mir mehr als logisch aber rösten möchte ich die Dioden auch nicht. Also heißt es die Theorie durch die Praxis zu beweisen. Das war es erstmal mit Update 2. Jetzt wird gebastelt schließlich sind die Semesterferien bald zuende.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
Update 3: Drumherum um das Projekt ist alles erledigt. Ich habe drei mögliche ISP-Adapter ausprobiert und Brennsoftware getestet. Am sichersten funktioniert hier TwinAVR als Software und der typische Kanda (STK 200/300) Adapter. Irgendwie wollte mein Parallelport vier Tage nicht. Keine Ahnung was der Grund gewesen sein könnte. Masseschleife, LPT-Stromversorgung, Lock- und Fusebits oder doch der HC244? Ich habe wirklich keine Peilung. Aber das ist ja das übliche ISP-LowCost-LPT-Adapter-Problem (cooles Wort). Nun funktioniert aber alles bestens. Auch die Leds sind nun hübsch in Schrumpfschlauch verpackt, mangels Heißluftfön wurden alle über ein Toaster geröstet. War übrigens ein gemütlicher Abend mit meiner Frau. Nett auf dem Sofa, ein Glas Wein beim Videofilm und ab und an eine Led getoastet. So soll's sein Nebenbei habe ich nochmal die Bauteilplatzierung auf den Platinen geändert damit sie übersichtlicher wirken. Jetzt gehts in einer freien Minute (Stunden, Tage) ans löten. Bis dahin...
|
|
« Letzte Änderung: März 30, 2005, 11:42:40 von FYoshi »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|