ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

Bauteile: PotentiometerBauteile: Potentiometer

von Olaf Stieleke

Potentiometer - mögliche Bauformen

Potis (eigentlich: Potentiometer) sind nichts anderes als Trimmer, und die sind nichts
anderes als einstellbare Widerstände. Oft zu finden ist der Begriff "Trimmpoti".
Das sind Trimmer.

Während Trimmer aber nur selten betätigt werden (und man dafür somit stets ein Werkzeug
braucht), sind Potis für den häufigen Gebrauch bestimmt.

Darum sind an Potis meist lange Achsen mit Drehknöpfen angebracht (oder zwecks
Gewinnmaximierung zumindest anbringbar), oder als lange Schieber ausgelegt. Ähnlich wie
Trimmer gibt es stehende und liegende Potis, Mehrgangpotis etc.

Eine edle Form von Poti stellen die sog. Motorpotis dar. An vielen Audio-Verstärkern ist
so ein Ding als Lautstärkeregler dran. Motorpotis lassen sich problemlos mit der Hand
bedienen. Wer jedoch an der 2kW-Sinus-an-8-Ohm-Endstufe per Fernbedienung die Lautstärke
einstellt, sieht, wie sich der Regler wie von Geisterhand bewegt.

Das Geheimnis ist ein (Stepper-)motor, der an der Potiachse montiert ist. Die Fernbedienung
steuert eigentlich den Motor an, der den Widerstand des Potis ändert. Zu schade, das die
Dinger sehr groß und enorm teuer sind...