Der Halbaddierer
Und wie macht der PC das?
Im PC werden die Zahlen in Form von Bytes gespeichert. Ein Byte
besteht aus 8 Bits. Ein Bit ist eine Stelle der Zahl und kann entweder „1“
oder „0“ sein.
Für das Addieren von 2 Bytes benötigt der PC 2 verschiedene Bauteile:
-
Halbaddierer
-
Volladdierer

Wobei der Volladdierer aus 2 Halbaddierern und einem Oder-Gatter besteht.
Der Halbaddierer kann zwei Bits (X, Y) addieren und liefert an zwei Ausgängen
das Ergebnis (S = Summenbit), sowie den Übertrag(C = carry).
Das ganze in einer Wahrheitstabelle:
Eingang X |
Eingang Y |
Ausgang C |
Ausgang S |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
1 (High) |
0 (Low) |
1 (High) |
1 (High) |
0 (Low) |
0 (Low) |
1 (High) |
1 (High) |
1 (High) |
1 (High) |
0 (Low) |
Man sieht, dass das Summenbit genau dann „1“ ist,
wenn entweder X oder Y „1“ ist. Und C ist genau dann „1“,
wenn X und Y „1“ sind. Also sollte es kein Problem sein nachzuvollziehen
wie der Halbaddierer von innen aussieht.

Weiter mit: Volladdierer, Addierwerk
<<<
-03- >>>
|