Der Volladdierer
Damit kann der PC jetzt das erste Bit der beiden Zahlen addieren,
aber um das zweite Bit zu addieren, müssen wir noch den Übertrag des
Bits davor berücksichtigen. Wir haben also einen Eingang mehr (CI
= carry in).

In einer Wahrheitstabelle sieht das so aus:
Eingang X |
Eingang Y |
Eingang Ci |
Ausgang Co |
Ausgang S |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
1 (High) |
0 (Low) |
0 (Low) |
1 (High) |
1 (High) |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
1 (High) |
1 (High) |
1 (High) |
0 (Low) |
1 (High) |
0 (Low) |
0 (Low) |
0 (Low) |
1 (High) |
0 (Low) |
1 (High) |
0 (Low) |
1 (High) |
1 (High) |
1 (High) |
0 (Low) |
1 (High) |
0 (Low) |
1 (High) |
1 (High) |
0 (Low) |
1 (High) |
1 (High) |
1 (High) |
1 (High) |
1 (High) |
Und wie Arbeitet der Volladdierer?
Genau so wie wir!Wenn wir 2 Bits mit einem Übertrag addieren, dann addieren
wir zuerst die beiden Bits und zählen dann den Übertrag zu dem Ergebnis
hinzu. Und genau das macht auch der Volladdierer:

Addierwerk
Um jetzt 2 Bytes mit einander zu addieren werden 7 Volladdierer und 1 Halbaddierer
zu einem Addierwerk zusammengeschaltet.

Wobei X0 bis X7 die 8 Bits des einen Bytes und Y0 bis Y7 die Bits des anderen
Bytes sind (0 entspricht jeweils dem niederwertigsten Bit). S0 bis S7 sind dementsprechend
die 8 Bits des Bytes, das bei der Addition heraus kommt.
<<<
-04- >>>
|