ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

Multimeter Multimeter

Multimeter sind Messgeräte, die man zum Messen von Spannung/Stromstärke/Widerstand oder auch Kapazität(bei Kondensatorenmessung mit teueren Profi-Multimetern). Viele der Einsteiger-Multimetern besitzen ausserdem zusätzliche nette Features wie Dioden- , Transtortest oder separate Messung von Gleich- und Wechselspannung.
Es gibt sowohl analoge als auch digitale Ausführungen von Multimetern. Bei analogen Exemplaren werden/müssen die Messergebnisse mehr oder weniger mühselig  am Ausschlag des Zeigers an der Werteskala ausgelesen werden. Mühselig deshalb, weil es nur eine feste Anzeige  mit verschiedenen Skalas/Wertebereichen für verschiedene Messungsarten gibt.

Und die Anfänger gerne mal entwerder an der falschen Stelle auslesen oder den ausgelesenen Wert falsch umrechen. Bei digitalen  Brüdern werden die Ergebnisse, abhängig von der Messungsart über ein LC-Display ausgegeben. Dieses Anzeige ist entweder nur 3 1/2 stellig(einfache Geräte) oder vollgraphisch(Profiausführung). Da die Digital-Multimeter heuzutage nicht mel teuerer als vergleichbare analoge Geräte sind, sollte man insbesondere als Anfänger zu einem Digitalmodell greifen.

Hier möchte ausführlich am Beispiel des eigenen Multimeters  die Funktionen des Einsteiger-DIGI-Multimeters und Messungsmöglichkeiten zeigen(Kosten des Gerätes : ~7euro)....

....im Vergleich dazu ein vergleichbar ausgestattetes Analog-Modell .

Unabhängig davon, welche Variante man im nachhinein bevorzugt, sollte man die Grudprinzipien der richtigen Messung beherrschen.


Strommessung[1]

Dazu müssen wir die Leitung an der zu messenden Stelle unterbrechen und den Multimeter linear dazwischen schalten. Multimeter dabei auf Strommessung umschalten. Bei Vertauschen der Prüfspitzen erhält man das gleiche aber negative Ergebnis. Das Vorzeichen bestimmt dabei nur die Stromflüssrichtung.Man sollte ungefähr wissen im welchem A-Bereich man sich befindet, damit der Multimeter den Vorgang überlebt. Alle anderen Vorgehensweisen führen unmittelbar zum Durchbrennen der Sicherung oder des Gerätes.


Strommessung[2]

Es gibt noch eine andere Methode die Stromstärke zu "messen". Dabei messen wir eigentlich nur die über dem Widerstand abfallende Spannung(siehe Spannungs-Messung) und bei bekanntem Widerstand können wir dann mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes die zugehörige Stromstärke berechnen.

Ohmsches Gesetz: I=U/R ( U=I*R, R=U/I )


Spannungsmessung

Die "echte" Spannungsmessung.Hier müssen die Prüfspitzen des Multimeters parallel zur Spannungsquelle angelegt werden. Auch hier erhält man beim verkehrten Anlegen der Prüfspitzen ein negatives Ergebnis,dies sollte im Normalfall jedoch nicht von Relevanz sein.


Widerstandsmessung

Bei dieser Messung sollte sich der Widerstand in einem stromlosen Zustand befinden. D.h wenn dieser in einer Schaltung integriert ist, sollte man ihn am Besten erst rauslöten,denn andere Bauteile könnten u. U. die Messergebnise verfälschen. Ebenso im Fall, wenn man beim Messen mit den Fingern an den Widerstands-Enden anpackt. Hier würde man den eigenen Körperwiderstand mitmessen