LasVegas
2 - Lüftersteuerung
Gehäuse
[1] [2]
"Ohje" mögen manche von euch
an dieser Stelle denken. Ein Extra-Gehäuse und auch noch aus Plexiglas?
Ja, gerade aus Plexiglas, als logische Konsequenz unserer bisherigen Basteleien
;). Ursprünglich wurde auch nur ein "normales" Blechkleid von
einem "geköpften" CD-ROM-Laufwerk als LV2-Gehäuse angedacht.

Allerdings wurde das Blech schnell langweilig. Ausserdem ist
das Innenleben der LV2 viel zu aufregend, um es zu verstecken. Ein weiterer
Grund sind die Abmessungen. Das Laufwerksgehäuse ist definitiv zu kurz,
um alle Leitungen vernünftig verlegen zu können. Es sei aber gesagt,
dass dies dennoch theoretisch(!) möglich ist. Also kurz überlegt,
das Blechgehäuse peinlich genau vermessen und folgende Skizze angefertigt.
Danach ab in den Bastelkeller und schneiden, schleifen, polieren.

Nun müssen die Teile irgendwie auch zusammen. Zwei Möglichkeiten:
kleben oder schrauben. Kleben hat einige grundlegende Nachteile: Das Gehäuse
lässt sich bei Bedarf nicht mehr öffnen. Ein ungeübter Bastler
verschmiert alles sekundenschnell. Darüber hinaus muss man beim Zusammenbau
der gesamten Schaltung eine feste Reihenfolge beachten. Wenn man sich schon entschließt
zu kleben, dann würden wir nur zum ACRIFIX raten. Silikon ist zwar auch
schön durchsichtig, hält aber nur in seltenen Fällen gut. Herkömliche
Klebstoffe scheiden aus, weil diese spätestens mit der Zeit verfärben.
Wir schrauben lieber und greifen zu den 6mm-M2-Senkkopfschrauben (5mm
ist auch kein Problem). Wer keinen Gewindeschneider besitzt, bastelt sich einen
Ersatz. Dafür nehmt ihr am besten die gleiche Schraube und schneidet mit
einer Trennscheibe des Dremels an zwei gegenüberligenden Seiten des Schraubengewindes
schmale Grate (längs der Schraube). Zur Not lässt sich auch dieser
Schritt sparen. Wie auch immer, am Ende schneiden wir das Gewinde mit der eigentlichen
Schraube. Wichtig ist halt nur die Führung zuvor nicht zu schmal zu gestalten.
Bei einer M2-Schraube reicht eine 1.9mm-Vorbohrung aus, bei unter 1.8mm kommt
sogar der Gewindeschneider durcheinander.
 |
Die Wahl der Schrauben ist im Prinzip eine Glaubensfrage
;). Die M3-Grösse sollte aber stets die oberste Abmessungsgrenze darstellen.
Auch die Senkkopfform sollte übernommen werden, weil die hervorstehenden
Köpfe anderer Typen die Nachbar-Laufwerke evtl. behindern. |
Die Skizze oben enthält bereits einige Vorschläge zur
Positionierung der Schrauben. Den Rest erledigt man mit viel Zeit und Geduld.

Theoretisch wäre das Gehäuse nun fertig, es lässt
sich zusammenschrauben und bewundern. Und seid euch sicher, es ist ein schöner
Anblick, der die Mühe mehr als rechtfertigt.
 |
Egal wie genau ihr geschnitten habt, am Ende entsteht das
Gefühl , die Einzelteile würden nicht mehr zusammen passen. Keine
Sorge, ruhig mal alle Kombinationen durchprobieren und sich am Ende mit
der Bestaussehendsten anfreunden. Weil das Gehäuse durchsichtig ist,
sieht man die meisten Macken, wie Lücken und hervorstehende Kanten
später eh nur beim sehr genauen Inspizieren. |
|