LasVegas
2 - Lüftersteuerung
Frontblenden
 Classic
II
  Trägerplatten
[1] [2]
Aufbauprinzip
Die Trägerplatten stellen das Grundgerüst des Frontpanels
dar. Streng genommen ist eine Trägerplatte das eigentliche Frontpanel jeder
Lüftersteuerung. Bei der LV2 sind es gleich zwei. Darüber hinaus
findet der größte Teil der Bedien- und Anzeigeelemente nicht direkt in der Trägerplatte
Platz, sondern in den LED-Fassungen
und Drehknöpfen.
Diese erst werden von den Trägerplatten zusammen gehalten/getragen. Daher
die etwas konfuse Bezeichnung.
Noch ein paar Worte zur Notwendigkeit zweier(!) Platten: Man stelle sich also vor, das Frontpanel soll hinten weiss lackiert werden - soweit
ok. Das Problem ergibt sich erst dann, wenn wir versuchen wollen das fertige
Frontpanel an unser schickes ;) Plexiglas-Gehäuse zu kleben oder zu schrauben.
Natürlich Mist, weil die Farbe auf der Rückseite erstens nicht die
notwendige Haftung am Plexiglas aufweist und zweitens der Kleber die Lackschicht
in den meisten Fällen auflösen wird bzw.
die Schrauben tief in die Platte eindringen müssen und dann wiederum
sichtbar sind. Die Lösung: Wir nehmen 2 Trägerplatten mit identischen
Abmessungen, jedoch unterschiedlicher Dicke. Die beiden werden durch die Verschraubung der Schalter(!)
zusammengehalten. So lassen sich an der hinteren Platte beliebige Befestigungselemente
anbringen, ohne dass die Lackierung der Rückseite der vorderen Platte in Mitleidenschaft gezogen
wird. Im Gegenzug hält die hintere Platte die Vordere an dem Gehäuse
der Steuerung bzw. in dem Laufwerksschacht des PC-Gehäuses fest. Für
die Langsamdenker zusätzlich der Aufbau als Skizze.

Über die Dicke der Trägerplatten
Die Gesamtstärke jeder LV2-Frontpanel sollte 8mm betragen. Alle weiteren relevaten
Abmessungsvorgaben (z.B zum Plexiglas-Gehäuse) richten sich danach. Wie diese
8mm auf die beiden Trägerplatten verteilt werden, sollte jeder für
sich entscheiden. Ursprünglich haben wir eine 6/2-er Verteilung (Dicke der
vorderen Platte/Dicke der hinteren Platte) angestrebt. Am Ende wurde jedoch
5/3-er Version daraus. Theoretisch wäre auch eine 4/4-er Verteilung denkbar.
Abmessungen
Bevor wir endgültig loslegen, wollen noch einen kurzen Blick auf
die Abmessungen werfen.

 |
Die Abmessungen und Positionierung der einzelnen Elemente auf den Trägerplatten
sind das Ergebnis langwieriger Optimierungstests und Erprobungsdurchläufe.
Nichtsdestotrotz muss jeder für sich entscheiden, welche
Vorgaben übernommen werden und welche nicht. |
Auf der nächsten Seite präsentieren wir eine Möglichkeit die
Trägerplatten zu erstellen, vorausgesetzt ihr habt die notwendigsten Werkzeuge.
Wem's zu langweilig ist, der springt gleich zur Herstellung der LED-Fassungen
und macht dort weiter.
|