Zweiter Schritt - Serielle Steuerelektronik
Nachdem wir das Netz nach einer einfachen Timerschaltung durchstöbert
haben, sind wir auf eine Schaltung gestoßen, die zwar nicht viel mit einem
Timer zu tun hat, aber in Verbindung mit einem kleinen Programm, unseren Schalter
für den Belichter darstellt. An dieser Stelle möchten wir uns noch
mal bei OlafST
bedanken, der uns das Timer-Programm
geschrieben hat.

Menge |
Bezeichnung |
Reichelt BestellNr. |
Skizze/
Layout |
Bemerkung |
Preis
(Reichelt) |
1 |
Lochrasterplatine |
H25PRO50 |
|
zur Befestigung des Relais |
0.61 € |
1 |
Anreihklemme 2-polig |
AKL 073-02 |
|
zur Befestigung der 230V Kabel an der Relais-Platine |
0,29 € |
1 |
Transistor |
BC 548A |
Q1 |
|
0.04 € |
1 |
Diode |
1n 4001 |
D1 |
Freilaufdiode |
0.02 € |
1 |
Widerstand 1KOhm |
METALL 1,00K |
R1 |
Es reicht auch ein Kohleschichtwiderstand mit gleicher Wertigkeit |
0.08 € |
1 |
D-SUB-Buchse, 9-polig |
D-SUB BU 09 |
|
|
0,10 € |
1 |
D-SUB-Kappe für D-Sub |
KAPPE CG9G |
|
|
0,09 € |
1 |
Printrelais, 2x UM, 250V/8A, 12V |
FIN 41.52.9 12V |
REL1 |
|
1,60 € |
Gesamt: |
2,83 € |
Stand: 23.02.2004 |
Die Schaltung kann auch für viele andere Dinge verwendet
werden. Im Prinzip wird über die serielle Schnittstelle am PC (RS232) die
DTR Leitung von dem oben genannten Programm geschaltet. In der "aus"
Stellung liegen an der Leitung ca. -10V und in der "an" Stellung ca.
+10V an.
Wenn die DTR Leitung "an" geschaltet wird, bekommt
der Transistor über den Widerstand eine Positive Spannung. Das veranlasst
Ihn den vorher offenen Stromkreis zu schließen. Nun kann das Relais ebenfalls
Schalten und lässt damit die ~230V für den Belichter fließen.
Ihr könnt aber auch andere Geräte über das Relais
schalten. Zum Beispiel eine Lampe oder Eure Anlage die dann vom Rechner aus
ferngesteuert und sogar Timer gesteuert werden kann.

Der Widerstand wird mit einem Ende an den Pin 4 (DTR) des Steckers
und mit dem anderen Ende an die Basis (Mitte) des Transistors gelötet.
Der Emitter des Transistors wird an Pin 5 (GND) des Steckers gelötet. Beide
Bauteile lassen sich bequem im Steckergehäuse unterbringen. Die weitere
Beschaltung der Bauteile könnt Ihr dem obigen Schaltplan entnehmen. Die
benötigten 12V haben wir uns vom PC Netzteil nach außen gelegt.

Damit das Schaltrelais ordentlich im Belichter untergebracht
werden kann, haben wir es auf ein Stück Lochrasterplatine gelötet
und an den Enden mit einem Bohrer die Löcher vergrößert.

Ihr solltet hier absolut gewissenhaft arbeiten. Später
muss dieser Aufbau 230V schalten. Wenn hier gepfuscht wird kann es schnell zu
lebensgefährlichen Fehlern kommen.
<<<
- 02- >>>
|