Innenleben:

Um an das Innenleben der Pumpe zu gelangen, muss die Abdeckung ganz nach links
gedreht werden. Nun kann die Abdeckung einfach abgezogen werden.

Und schon kann man auch gleich das Schaufelrad begutachten. Was sofort ins Auge
sticht, ist die Schaufelform. Sie gehen nicht wie bei Eheim gerade von der Mitte
nach Außen sondern sind geschwungen. Auch die Anzahl der Schaufeln ist unterschiedlich.

Die Kappe hat den Wasserauslass etwas seitlich genau im Wasserstrom. Das Wasser
wird aus der drehenden Bewegung direkt gerade aus der Pumpe befördert. Den
Schaufeln bleibt so mehr Zeit das Wasser den nötigen Schub zu geben.

Ein relativ gewohntes Bild. Neben dem Antrieb (an dem sich das Schaufelrad befindet)
kommt man auch noch an den Dichtungsring und der Antriebslagerung heran. Das Schaufelrad
ist fest mit dem Antrieb verbunden. Ein störendes Rasseln, wie man es von
den Eheim Pumpen kennt, kann hier also nicht auftreten. Die Welle wurde aus Edelstahl
gefertigt.

Hier noch mal der direkt Vergleicht zwischen dem Antrieb der AP900 (links) und
einem Antrieb von einer Eheim 1048 (rechts).

In der Gehäusegröße unterscheiden sich die beiden Pumpen nicht
sehr stark voneinander. Die AP900 hat zwar einen kleineren "Pumpenkörper"
aber die Anschlüsse halten sich in den gleichen Höhen wie bei einer
Eheim auf.
<<<
-03- >>>
|