Steuerung:
Kommen wir zum eigentlichen Geniestreich von Aquacomputer. Die Blende beherbergt
eine kleine Platine auf der die Steuerelektronik der Pumpe verbaut ist. Sie
wandelt die 12V Gleichstrom aus dem PC-Netzteil in 12V Wechselstrom um, damit
die Pumpe überhaupt arbeiten kann.
Die Halbleiter melden für Ihren Job einen gewissen Eigenbedarf (Spannungsdrop)
an und so bekommt die Pumpe nicht die vollen 12V sondern nur etwas unter 11V.
In Rücksprache mit Herrn Wille konnten wir erfahren, dass die Pumpe auf eine
Wechselspannung von 9V ausgelegt ist. Der Effektivwert einer aus 12VDC erzeugten
Wechselspannung ist 12V / Wurzel(2) = ~8.5V. Mit unserem Multimeter kann allerdings
kein genauer Wert angezeigt werden, da die Form des vom Controller erzeugten Signals
keinem Sinus sondern einer auf besonders ruhigen Lauf hin optimierten Kurvenform
entspricht. Mit einem True-RMS Multimeter oder einem Oszilloskop könnte man
den realen Wert nachmessen. Dieses tut im übrigen auch der Prozessor des
Controllers. Er kann entsprechend der vorhandenen Spannung bei Unterspannung auch
eine Modulation des Signals vornehmen wodurch das Integral der Kurvenform immer
auf ungefähr 9V angepasst wird.
An der Blende sind zwei LEDs eingebaut. Die Status LED zeigt mit einem dauerlicht
an, dass die Pumpe im normalen Betrieb läuft. Ist auf der Rückseite
ein Jumper gesetzt, blinkt die Status LED und zeigt damit an, dass sie sich
im Entlüftungsmodus befindet. In diesem Modus läuft die Pumpe etwa
10sec und schaltet dann für die gleiche Zeit ab um dann wieder zu starten
und so weiter. Diese Intervalle sorgen dafür, dass sich die Luft im System
sammeln kann um dann weiter transportiert zu werden. Die Error LED zeigt ein
Fehlverhalten durch verschiedene Blinkzeichen an. So wird zum Beispiel auf Kurzschlüsse
an Pumpe oder Kabel aufmerksam gemacht. Auch Grenzwert Über- oder Unterschreitungen
werden angezeigt. Sollte die Spannung die vom Netzteil geliefert wird nicht
genügen versucht sie trotzdem die Pumpe am laufen zu halten. Dies ist aber
nur bis mindestens 10,5V möglich.
Auf der Rückseite der Blende befinden sich die Buchsen für den Pumpen
und Netzteilstecker. Außerdem befinden sich dort noch ein 3Pin Molex Stecker
der mit einem Lüfteranschluss auf dem Mainboard verbunden werden kann.
Die Steuerung ist dann in der Lage dem Mainboard ein Tachosignal zu senden und
den einwandfreien Pumpenbetrieb mitzuteilen. In unsrem Test wurden 3770 Upm
an das Mainboard gesendet. Sollte die Pumpe also ausfallen bekommt es das Mainboard
mit und kann den Rechner runter fahren. Auf der Blende befindet sich noch eine
Schnittstelle die später mit der aquaero
verbunden werden kann. Es können dann die Daten der Pumpe angezeigt werden
(Betriebsmodus, Stromverbrauch, Spannung uvm.).
<<<
-04- >>>
|